leonART | Ausschreibung
Projektideen zum Ausschreibungsthema können von 01.12.2023 bis 15.01.2024 eingereicht werden und sind aus allen Kunstrichtungen willkommen: Musik, Schauspiel, Tanz, Performance, Medienkunst, Konzeptkunst, Bildende Kunst, …
Projektideen zum Ausschreibungsthema können von 01.12.2023 bis 15.01.2024 eingereicht werden und sind aus allen Kunstrichtungen willkommen: Musik, Schauspiel, Tanz, Performance, Medienkunst, Konzeptkunst, Bildende Kunst, …
Das KUVA.KINDER.KINO bringt in der Vorweihnachtszeit »Mehr Franz für alle!«
Projektideen zum Ausschreibungsthema können von 01.12.2023 bis 15.01.2024 eingereicht werden und sind aus allen Kunstrichtungen willkommen: Musik, Schauspiel, Tanz, Performance, Medienkunst, Konzeptkunst, Bildende Kunst, …
Die KUVA sucht eine:n ambitionierte:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit & Marketing. Bewerbungsfrist bis spätestens 31.12.2023.
Die KUVA sucht eine:n ambitionierte:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Haustechnik Kürnberghalle. Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen.
Am 01.12.2023 findet ein interessanter Vermittlungsrundgang durch beide KUVA-Papierausstellungen statt.
Stefan Esterbauer (Hochburg-Ach), Ingrid Gaier (Steyr | Wien), Hanna Heidt (Mannheim), Judith Musil (Niederneukirchen) & Tibor Kovács (Salzburg), Mariana Nikolai Pacheva (Linz), Marion Reisinger (Tulln a d. Donau | Linz), Edith Stauber (Linz) und Janine Weger (Wien)
Die leonART bietet, als biennales Kunstfestival im öffentlichen Raum, die Möglichkeit verschiedene Orte in Leonding mit zeitgenössischer Kunst zu bespielen und lädt dazu ein, in unterschiedlichen Projekten zum Thema »Zeit« zu arbeiten.
Der aktuellen kulturhistorischen Sonderausstellung »PAPIER, in Bausch und Bogen« im Turm 9 – Stadtmuseum Leonding stellt sich eine Schau mit Papierkunst in der 44er Galerie zur Seite.
Sobald das erste Lied des neuen Programms »Der Breitmaulfrosch & seine Freunde« erklingt, sind Jung und Alt voll dabei – Mitsingen, Mitklatschen, Mitmachen ist angesagt.
Die Brotzeit von Wachtmeister Wirsing ist gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf den Hund Vinzenz, der sich gerade in Kasperls Obhut befindet. Deshalb versteckt Kasperl den Hund im Wald.
Die Leondinger Veranstaltungs- und Kulturservice GmbH sucht eine:n ambitionierte:n Mitarbeiter:in (m/w/d) – Bewerbungsfrist bis 31.10.2023.
Am 15.09.2023 wurde die Inklusive Gruppenausstellung »DIALOG« in der 44er Galerie feierlich eröffnet.
Mitarbeiter:in für Buchhaltung und Office-Management in der KUVA gesucht
Ganz im Sinne des KUVA-Jahresthemas »Zufall« findet sich die Gruppe der ausstellenden Künstler:innen für diese Ausstellung zufällig zusammen.
Über ein abwechslungsreiches Filmprogramm durften sich das Publikum ganze 4 Tage freuen.
Sommer, Sonne, Kino! Bereits zum 4. Mal lädt die KUVA Leonding zum Filmgenuss unter freiem Himmel in den Garten des Turm 9. Vier Tage abwechslungsreiches Filmprogramm erwartet alle Besucher:innen, die mit regionalen Köstlichkeiten auch kulinarisch verwöhnt werden.
Die Leondinger Veranstaltungs- und Kulturservice GmbH sucht eine:n ambitionierte:n Veranstaltungstechniker:in (m/w/d) – Bewerbungsfrist bis 20.09.2023
Großen Anklang fand das Papier-Vermittlungsangebot der KUVA. Im Zuge der aktuellen Sonderausstellung „PAPIER, in Bausch und Bogen“ fanden in der letzten Schulwoche spannende Workshops statt.
Die Leondinger Veranstaltungs- und Kulturservice GmbH sucht eine:n ambitionierte:n Mitarbeiter:in (m/w/d) – Bewerbungsfrist bis 17.07.2023.
Am Freitag 23.06. war der große Tag des aktuellen Sprichcode Bewerbs: erst wurde die Preisverleihung feierlich im Turm 9 Dachgeschoss begangen und alle Gewinnerinnen ausgezeichnet, danach startete die heurige »BEST OF« Ausstellung in der 44er Galerie gleich im Anschluss mit der Eröffnung.
Im Zuge der Preisverleihung ging die Verkündung der Gewinnerinnen über die Bühne, und hier gibt es die Begründung der Juror:innen!
Am 23.06. ging die »SPRICHCODE« Preisverleihung erfolgreich über die Bühne und folgende Gewinnerinnen wurden in der Kategorie Fotografie ausgezeichnet.
Die »SPRICHCODE« Preisverleihung am 23.06. ging erfolgreich über die Bühne — wir gratulieren ganz herzlich den heurigen Gewinnerinnen!
Auch wenn nach dem Relaunch im 21sten Jahr des biennalen Leondinger Jugendpreises für Sprache und Fotografie sich Manches in neuem Look zeigte, oder neu aufgestellt wurde – eine schöne Tradition der Sprichcode Preisverleihung wurde fortgeführt.
Die heurige Ausgabe des biennalen Leondinger Jugendpreises für Sprache und Fotografie fand am 23.06.2023 seinen Höhepunkt.
Am 23.06.2023 findet im Dachgeschoss des Turm 9 die »SPRICHCODE« Preisverleihung statt. Im Anschluss eröffnet die »BEST OF« Austellung in der 44er Galerie am Stadtplatz Leonding.
Zahlreiche Jugendliche aus ganz Österreich nutzten die heurige Einreichphase des Wettbewerbs.
Am letzten Tag der Kunstausstellung »MOMENT« hatten Leondinger Kulturliebhaber eine ganz besondere Möglichkeit.
Die Sonderausstellung »PAPIER, in Bausch und Bogen« wurde am 28.04.2023 im Turm 9 – Stadtmuseum Leonding feierlich eröffnet.
Mit dem Ziel, junge Kreative zu supporten, kooperierte die KUVA im Zuge von »Sprichcode« mit den beiden Linzer Schulen BAFEP und HTL1.
Gleich einem Bausch breiten sich die beiden Kuratorinnen dort inhaltlich aus, wo ihre Neugier und Recherche sie hingetragen hat. Da, wo es den Rahmen inhaltlich gesprengt hätte, machen die beiden einen Bogen darum herum. So wird sich ein spannender Einblick in das breite Feld des Papiers eröffnen.
Tanzbegeisterte Menschen verbrachten am 18.03.2023 eine wunderbare Zeit bei der Veranstaltung »LINDY HOP« im Turm 9.
Lindy Hop ist lässig, bodenständig und verspielt und wohl der wahrscheinlich bekannteste Swing-Tanz. Er entstand um 1927 in den Tanzclubs von Harlem, New York und kam mit den amerikanischen Soldaten während und nach dem Zweiten Weltkrieg nach Europa, wo er sich im Laufe der 50er zum Jive, Boogie Woogie und Rock ’n’ Roll entwickelte.
Seit 03.03.2023 präsentiert sich die neu gestaltete Telefonzelle vor der 44 Galerie in Leonding im kreativen »SPRICHCODE« Look.
Die facettenreiche Werkschau „MOMENT“ von Veronika Merl wurde am 03.03.2023 in der 44er Galerie eröffnet.
Die Dauerausstellung des stadtgeschichtlichen Museums präsentiert rund um die »Leondine« unzählige Fundstücke und auch der angrenzende Vermittlungsraum steht bereit. Wir laden unsere Besucher*innen dazu ein mit uns durch die Geschichte Leondings zu spazieren oder einen neugierigen Blick auf die Maximilianische Turmlinie zu werfen.
Die in Linz lebende und in Leonding aufgewachsene arrivierte Künstlerin Veronika Merl widmet sich vor allem der Malerei und der Zeichnung. Mit ihren kraftvoll farbigen Malereien zeigt sie Momente des Zusammentreffens, zufällige und geplante Begegnungen, das Alleinsein und Gemeinsam-Sein im Alltag.
Die Stadt Leonding möchte nah an den Menschen in Leonding sein und eröffnet im Frühjahr 2023 im neuen GIWOG-Gebäude am Harter Plateau ein neues Stadtteilbüro. Für die große Schauwand im Stadtteilbüro wird eine künstlerische Gestaltung mit Bezug zu Leonding gesucht.
Die KUVA sucht eine:n ambitionierte:n Mitarbeiter:in für die Bereiche Produktion und Vermietung. Die KUVA sucht eine:n ambitionierte:n Mitarbeiter:in für die Bereiche Produktion und Vermietung.
Die KUVA sucht eine neue Geschäftsführung – gestalten Sie die Kulturstadt Leonding entscheidend mit!
Künstler*innen: Sandra Lafenthaler, Ute Zaunbauer, Michael HuM-ART Sardelic, Gabriele Schuller, Katharina Rosenbichler, Florian Nitsch
Im Rahmen des KUVA Kunstsymposions richteten sich im September 2022 mehrere Künstler*innen im Turm 9 – Stadtmuseum vorübergehend ihre Ateliers ein und belebten mit ihrer Anwesenheit und Schaffenskraft das Haus.
Sonderausstellung „Nähe und Distanz“ 30.09.2022 – 12.03.2023 Kuratorinnen: Bibiana Weber, Jasmin Leonhartsberger Künstler*innen: Sandra Lafenthaler, Ute Zaunbauer, Michael HuM-ART Sardelic, Gabriele Schuller, Katharina Rosenbichler, Florian Nitsch Im Rahmen des KUVA Kunstsymposions richteten sich im September 2022 mehrere Künstler*innen im Turm 9 – Stadtmuseum vorübergehend ihre Ateliers ein und belebten mit ihrer Anwesenheit und Schaffenskraft das Haus. Das vorgegebene Thema „Nähe und Distanz“ wurde in vielfältiger Weise von den Kunstschaffenden interpretiert und individuell umgesetzt. Besucher*innen hatten die seltene Gelegenheit, den Künstler*innen bei ihrer Arbeit zuzuschauen und ins Gespräch zu kommen. Aber natürlich fand auch – den Spuren altgriechischer Symposien folgend – ein reger Austausch unter den kreativen Köpfen statt. Nun sind die Werke fertig. Die Eröffnung der Schau findet am 30.09.2022 um 19 Uhr statt. Anschließend läuft die Sonderausstellung bis 12.03.2023. Das war das KUVA Kunstsymposion 2022: Fotos: Lukas Riegel
Grafik/Illustration: Hanna Priemetzhofer KUVA KUNSTSYMPOSION 2022 »NÄHE UND DISTANZ« TURM 9 – STADTMUSEUM LEONDING SYMPOSION: 14.—23.09.2022 Erweiterte Öffnungszeiten und freier Eintritt: Mo—Sa 14—18 Uhr | So 10—16 Uhr ERÖFFNUNG SONDERAUSSTELLUNG: 30.09.2022 | 19 UHR AUSSTELLUNGSDAUER: 01.10.2022—12.03.2023 Kuratorinnen: Bibiana Weber und Jasmin Leonhartsberger DAS SYMPOSION HAT BEGONNEN! Von links nach rechts: Bibiana Weber, Katharina Rosenbichler, Ute Zaunbauer, Michael HuM-ART Sardelic, Sandra Lafenthaler, Gabriele Schuller, Jasmin Leonhartsberger, Georg Seyfried (Florian Nitsch ist nicht am Bild) Foto: Michael HuM-ART Sardelic Sechs Künstler*innen sind derzeit zu Gast im Haus und beleben mit ihren temporär eingerichteten Ateliers die Räume des Turm 9 – Stadtmuseums. Besucher*innen erhalten auf diese Weise hautnahen Einblick in die Arbeit der Künstler*innen, können an manchen Stationen sogar selbst künstlerisch aktiv werden oder mit den Kunstschaffenden über deren Arbeiten plaudern. Der passionierte Koch und Künstler Georg Seyfried sorgt derweilen für das leibliche Wohl des Künstler*innen-Teams. Denn das Kunstsymposion ist in Anlehnung an die antiken Symposien entstanden, in deren Mittelpunkt das Philosophieren, Essen und Trinken sowie die schönen Künste standen. WIR STELLEN VOR: SANDRA LAFENTHALER GEMEINSAM VERSUS EINSAM …
Am Samstag, 3.9. füllte sich die 44er Galerie wieder mit interessiertem Kunstpublikum. Die Ausstellung »Zwischen Klarheit und Chaos« von XYLON Österreich wurde feierlich eröffnet. Alle 4 Jahre stellt der renommierte Grafikverband in der 44er Galerie aus und zeigt aktuelle druckgrafische Werke in einer Jahresausstellung.
44er GALERIE AUSSTELLUNG »PORTRÄT – MARCO PRENNINGER, MATTHIAS CLAUDIUS AIGNER, GERHARD BRANDL« VERNISSAGE 11.11.2022 | 19 UHR AUSSTELLUNG 12.11— 18.12.2022 Kuration: Jasmin Leonhartsberger, Michaela Reisenberger Zur Ausstellung sprechen: Dr. Georg Wilbertz, Jasmin Leonhartsberger Das Porträt ist eines der ältesten Sujets in der bildenden Kunst. Die Absicht ist seit jeher, sich selbst oder andere darzustellen, abzubilden und damit ihr Wesen festzuhalten. Im Laufe der Zeit hat sich der Typ des Porträts gewandelt. Heute finden wir sie in der Werbung, den sozialen Netzwerken, sie sind allgegenwärtig – stets aber auch eine Interpretation und Idealisierung des und der Dargestellten. Die Gruppenausstellung zeigt drei bekannte regionale Vertreter des zeitgenössischen Porträts: Marco Prenninger, Matthias Claudius Aigner und Gerhard Brandl. Allen gemein ist eine ungeheure Schöpferkraft, ein künstlerischer Antrieb, das Interesse für den Menschen. Und doch unterscheiden sich ihre Werke und Serien enorm. Zwei- und Dreidimensionales, Malerei, Zeichnung, Fotografie, Skulptur. Die gezeigte Vielseitigkeit zeigt die Aktualität und Innovation des Themas auf. Expressivgestisch, spontan und kritisch. ÖFFNUNGSZEITEN 44ER GALERIE Do–Sa 14—18 Uhr So 10—16 Uhr Feiertags geschlossen. Eintritt frei. Credit: Marco …
KABARETT | NINA HARTMANN »ENDLICH HAUSFRAU« 21.10.2022 | 20 UHR TURM 9 – DACHGESCHOSS Das Leben als selbständige, selbstbewusste, emanzipierte, alleinverdienende, Zimmerpflanzen-ziehende Frau, Tochter, Freundin, Hop-on Hop-off Single, Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin – kurz: für Nina Hartmann – ist hart: man muss Termine managen, Texte für Castings lernen, auftreten, einspringen, mit Ablehnungen umgehen, neue Wege finden, ein Drehbuch schreiben, es produzieren, Mamas Handy updaten, Paketdienstzettel entziffern, Freundinnen trösten, Sexratgeberin sein, Ehemänner daten und lustige Interviews geben, ob Frauen überhaupt lustig sind. Und in dem ganzen Machen, Checken und Tun muss auch noch schnell ein Pressetext fürs nächste Programm her, den doch eh keiner liest. Nina Hartmann reicht es! Sie will endlich Hausfrau sein! TICKETS ermäßigt € 23 | regulär € 25 www.kupfticket.at KUVA-Kartenbüro im Turm 9 – Stadtmuseum Bürgerservice im Rathaus Leonding Freie Platzwahl Einlass: 19.30 Uhr | Beginn: 20 Uhr Turm 9 – Dachgeschoss | Daffingerstraße 55 | 4060 Leonding Credit: LuisCasanova
Jubiläumsausstellung XYLON Österreich »Zwischen Klarheit und Chaos«Eröffnungsmatinee: 03.09.2022 | 11 UhrAusstellung 03.09.-16.10.202244er Galerie Leonding Kuratorinnen: Dr.in Edith RisseJasmin Leonhartsberger, Michaela Reisenberger Zur Ausstellung sprechen:Norbert Leo Müller, Jasmin Leonhartsberger GEMEINSAM STATT EINSAM ist ein allgemeingültiger Aufruf, unser Leben sinnvoller als bisher zu gestalten. Statt allein dem Individualismus die absolute Vorherrschaft einzuräumen, sei in den Blick gerückt, ein neu entstandenes Problem, die Einsamkeit vieler Menschen, endlich aktiv anzugehen. Künstler*innen von XYLON stellen sich in Leonding der Aufgabe, dieses Thema in vielen Varianten sowohl unterhaltsam als auch wirkungsvoll an die Betrachtenden der Bilder heranzutragen. Teilnehmende Künstler*innen:Anna Maria Achatz, Peter Angerer, Oliver Beihammer, Eva Choung-Fux, Bernhard Cociancig, Felix Dieckmann, Manfred Egger, Hugo Ender, Angelika Fink, Barbara Fuchs, Markus Gell, Barbara Hammer, Robert Hammerstiel, Rosa Heger, Hinterreiter Sonja, Anneke Hodel-Onstein, Helga Hofer, Gabi Jörger, Christine Kertz, Ulli Klepalski, Georg Königstein, Georgina Krausz, Takako Matsukava, Elisabeth Melkonyan, Gerhard Carl Moser, Norbert Leo Müller, May-Britt Nyberg, Philipp Pamminger, Ingeborg Plepelits, Renate Polzer, Sepp Reiter, Franz Reitsamer, Karin Rupacher, Ingrid Rupp, Wilhelm Schramm, Ilse Schwarz, Sofie Strasser, Maria Tiefenthaller, Herwig Tollschein, Rupert …
KUVA KUNSTSYMPOSION 2022 »NÄHE UND DISTANZ« TURM 9 – STADTMUSEUM LEONDING SYMPOSION: 14.—23.09.2022 Erweiterte Öffnungszeiten und freier Eintritt: Mo—Sa 14—18 Uhr | So 10—16 Uhr ERÖFFNUNG SONDERAUSSTELLUNG: 30.09.2022 | 19 UHR AUSSTELLUNGSDAUER: 01.10.2022—12.03.2023 Kuratorinnen: Bibiana Weber und Jasmin Leonhartsberger NÄHE UND DISTANZ Der flüchtige Kuss, die Umarmung, das Halten von Händen kann zu körperlichem Wohlbefinden beitragen, unsere Seele streicheln oder uns in einen Zustand von Erregtheit versetzen. Ein Mangel an Nähe führt zu sozialer und körperlicher Verkümmerung. Ein Zuviel an Nähe kann Angst machen, den Raum zum Atmen nehmen und die eigene Bewegungsfreiheit einschränken. Wie werden Nähe und Distanz im digitalen Zeitalter erlebt? Ist es möglich, sich »nah« zu sein, wenn man über die Sozialen Medien kommuniziert? Wie verhält es sich mit Nähe und Distanz in der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen? Sind es überhaupt immer nur Menschen, zu denen wir ein besonderes Naheverhältnis aufbauen oder lieber Distanz halten? Wie verhält es sich mit Nähe und Distanz im Allgemeinen, in Vergangenheit und Gegenwart? Wo fängt Nähe an und wann wird die Distanz zur Ferne? ZIEL …
Die leonART 2022 startete mit einem gebührenden Eröffnungsfest am 01.07. im Turm9. Beim SPEED DATING, bei dem sich Publikum und Künstler*innen kennenlernen konnten, blieb kein Stuhl leer. Im direkten Gegenüber flossen die nützlichen Infos für die nächsten Tage des Festivals mit viel Humor über die Lippen. Nach dem ersten Kennenlernen bei der Eröffnung wurden die Künstler*innen beim gemeinsamen Kunstspaziergang am nächsten Tag zu einem längeren Date besucht. Lukas Jakob Löcker begleitete bei herrlichem Wetter die Gäste zu allen Projekten, die direkt vor Ort bestaunt und ausprobiert werden konnten. Nächste Kunstspaziergänge Freitag 08.07. und Samstag 09.07. –> Details hier Fotocredit: Petra Moser
Die KUVA sucht ab September 2022 eine neue Person für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Presse und freut sich über Bewerbungen bis 31.07.22
AUSSCHREIBUNG | 30 Stunden
Mitarbeiter*in für die Leondinger Veranstaltungs- und Kulturservice GmbH (KUVA) gesucht
Jubiläumsausstellung XYLON Österreich »Zwischen Klarheit und Chaos«Eröffnungsmatinee: 03.09.2022 | 11 UhrAusstellung 03.09.-16.10.202244er Galerie Leonding Kuratorinnen: Dr.in Edith RisseJasmin Leonhartsberger, Michaela Reisenberger Zur Ausstellung sprechen:Norbert Leo Müller, Jasmin Leonhartsberger GEMEINSAM STATT EINSAM ist ein allgemeingültiger Aufruf, unser Leben sinnvoller als bisher zu gestalten. Statt allein dem Individualismus die absolute Vorherrschaft einzuräumen, sei in den Blick gerückt, ein neu entstandenes Problem, die Einsamkeit vieler Menschen, endlich aktiv anzugehen. Künstler*innen von XYLON stellen sich in Leonding der Aufgabe, dieses Thema in vielen Varianten sowohl unterhaltsam als auch wirkungsvoll an die Betrachtenden der Bilder heranzutragen. Teilnehmende Künstler*innen:Anna Maria Achatz, Peter Angerer, Oliver Beihammer, Eva Choung-Fux, Bernhard Cociancig, Felix Dieckmann, Manfred Egger, Hugo Ender, Angelika Fink, Barbara Fuchs, Markus Gell, Barbara Hammer, Robert Hammerstiel, Rosa Heger, Hinterreiter Sonja, Anneke Hodel-Onstein, Helga Hofer, Gabi Jörger, Christine Kertz, Ulli Klepalski, Georg Königstein, Georgina Krausz, Takako Matsukava, Elisabeth Melkonyan, Gerhard Carl Moser, Norbert Leo Müller, May-Britt Nyberg, Philipp Pamminger, Ingeborg Plepelits, Renate Polzer, Sepp Reiter, Franz Reitsamer, Karin Rupacher, Ingrid Rupp, Wilhelm Schramm, Ilse Schwarz, Sofie Strasser, Maria Tiefenthaller, Herwig Tollschein, Rupert …
NÄHE UND DISTANZ
Der flüchtige Kuss, die Umarmung, das Halten von Händen kann zu körperlichem Wohlbefinden beitragen, unsere Seele streicheln oder uns in einen Zustand von Erregtheit versetzen. Ein Mangel an Nähe führt zu sozialer und körperlicher Verkümmerung. Ein Zuviel an Nähe kann Angst machen, den Raum zum Atmen nehmen und die eigene Bewegungsfreiheit einschränken.
Die Turm 9-Führung erzählt an Hand von markanten Fundstücken der Dauerausstellung die Geschichte Leondings. Dabei blicken wir mutig in alte Gräber, besteigen im Galopp eine Römer-Kutsche und nehmen den Turm 9 buchstäblich auseinander.
FOTOKLUB LEONDING – IM FOKUS Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Künstler*innen: DAGMAR BEUTELMEYER | ERIKA DÖBERL | JOSEF FRIEDHUBER | EWALD KAHLBACHER | JENNIFER KLINGER | ANDREAS KREUTZER | HELMUT MING | ELKE PÖLDERL | KURT STEINDL | RENÉ VAN ECHELPOEL | ANNEMARIE WANSCH | ALEXANDRA WEBER Zur Ausstellung sprachen: Kurt Steindl (Obmann Fotoklub Leonding) und Jasmin Leonhartsberger (Galerieleitung & Kuratorin) Es war uns eine besondere Freude wieder im persönlichen Austausch mit unserem Galeriepublikum sein zu können und auch der Besuch von LT1 ermöglichte den Künstler*innen sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Credit: Lukas Riegel
Ein Ausstellungsende, das Spuren hinterlässt. Nun ist sie zu Ende, die Kunst- und Vermittlungsausstellung TRYING ART. Die Arbeiten der Künstler*innen Mark Formanek, Katharina Lackner, Florian Lang, Elisa Treml und Mirjam Zels haben ihren Platz im Turm 9 verlassen. Zum Teil befinden sie sich schon wieder in den Ateliers oder warten noch gut verpackt auf ihren Rücktransport. Die Räume sind wieder leer und verharren im Nachklang der feinen Besucher*innen. Einen kleinen, letzten Zwischenschritt konnte sich die Kuratorin Michaela Reisenberger nicht verwehren und lies noch hie und da kleine Spuren zurück… Credit: Michaela Reisenberger
FOTOKLUB LEONDING – IM FOKUS 11.03.2022 | 19 UHR | FINISSAGE AUSSTELLUNG: 15.01.—13.03.2022 | 44er Galerie Es lohnt sich genau hinzusehen! Denn die Makrofotografie lässt uns Details erblicken, die wir in dieser Präzision gar nicht wahrnehmen können. Bestechend durch ihre Schärfe, spannend in der Motivauswahl und faszinierend in der Bildbearbeitung fügen sich die Fotografien des Fotoclub Leonding zu einer sehenswerten Schau zusammen. 44er Galerie | Öffnungszeiten: Do 14—18 Uhr Fr 14—18 Uhr Sa 14—18 Uhr So 10—16 Uhr Feiertags geschlossen. Eintritt frei. Fotocredits: Lukas Riegel
Jasmin Leonhartsberger hat die Künstlerin Adelheid Rumetshofer zu ihrer aktuellen Ausstellung »PRÄSENZEN« in der 44er Galerie befragt.
Die am 20. November eröffnete Ausstellung »TRYING ART – Ein Raum der Möglichkeiten« konnte nur bis zum darauffolgenden Sonntag geöffnet bleiben, deshalb wird diese nun bis 27.02.2022 verlängert. Damit erhalten die Besucher*innen hoffentlich noch viele Gelegenheiten die Ausstellung zu genießen und auszuprobieren. Kuratorin Mag.a Michaela Reisenberger hat bei dieser Ausstellung einen wunderbar vielfältigen Spannungsbogen zwischen Kunst, Inspiration und Kreativität geschaffen. Die Künstler*innen Mark Formanek, Katharina Lackner, Florian Lang, Elisa Treml und Mirjam Zels geben künstlerische Impulse vor und die Besucher*innen werden im Rahmen von verschiedenen Stationen zum Mitmachen angeregt. Fotocredits: Michaela Reisenberger
»TRYING ART« – EIN RAUM DER MÖGLICHKEITEN
FINISSAGE | 21.01.2022 | 19 UHR
TRYING ART appelliert an unsere Schaffenskraft. Künstlerische Impulse regen zum Ausprobieren und Mitgestalten an.
Künstler*innen: Mark Formanek, Katharina Lackner, Florian Lang, Elisa Treml & Mirjam Zels | Kuration: Michaela Reisenberger
Ausschreibung zum KUVA-KUNSTSYMPOSION | »Nähe und Distanz« im Turm 9 – Stadtmuseum Leonding 14.—23.09.2022 Einreichung JETZT! Illustration: Hanna Priemetzhofer
Die Ausstellung Heimspiel zeigt künstlerische Arbeiten von zehn Kunstschaffenden mit Leonding-Bezug. Auch die vergangenen eineinhalb Jahre, die durch die Pandemie stark das eigene Zuhause als Schaffens- und Lebensort in den Fokus des Alltags gestellt haben, werden mit den vorwiegend neueren Arbeiten präsent.
Samstag, 18.09.2021 | 16 – 17.30 Uhr Museum4Kids »Wir Kinder haben Rechte« TURM 9 – Stadtmuseum Für Kinder von 09 bis 13 Jahren Tickets: 10 Euro | erhältlich am Veranstaltungstag an der Museumskasse Teilnehmer*innenzahl: max. 10 Personen Anmeldung unter kulturvermittlung@kuva.at
Zum Soft-Opening im vergangenen Mai gab sich u. a. die Leondinger Bürgermeisterin Dr.in Sabine Naderer-Jelinek ein Stelldichein, um auf den Spuren längst vergangener Kindheiten zu wandeln. „Ich fühlte mich beim Besuch der Ausstellung in meine eigene Kindheit zurückversetzt, da kamen gleich einige Erinnerungen zum Vorschein. Das KUVA Team hat die Ausstellung mit Liebe zum Detail gestaltet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!“, so die Bürgermeisterin.
Am 13. und 14.08.2021 begleitete nicht nur die Sommerhitze das Publikum und das KUVA Team, es gab vor allem sehr stimmungsvolle Veranstaltungen. BLUATSCHINK riss am Freitag mit einem frechen Programm nicht nur die Kindern, sondern auch die Eltern und Großeltern mit! Es wurde mitgesungen, mitgetanzt und mitgejubelt! Es war uns ein wahres Fest!
Ein weiteres Highlight des KUVA Sommerprogramms ist das Familienwochenende, das Mitte August im Turm 9 – Garten stattfinden wird. Am 13.08.2021 starten wir mit dem Bluatschink Familienkonzert, es wird laut, fröhlich und bunt und am 14.08.2021 gibt es mit dem Stummfilmkino von Gerhard Gruber nicht nur viel zu lachen, sondern man kann die Ereignisse auf der Leinwand fast hautnah miterleben. Ein Spaß für alle Kinder von 10 bis 100 Jahre!
Gruppenausstellung »Heimspiel« 03.09.2021 | 19 Uhr | Vernissage Ausstellung 04.09.-17.10.2021
Hier gibt es alle Infos rund um die SPRICHCODE LIVE-JURYSITZUNG: Die Einreichungen werden auch heuer wieder getrennt nach drei Altersklassen 14–16, 17–20 und 21–25 Jahre bewertet und ausgezeichnet. Die Fachjury besteht aus 6 Personen und diskutiert in einer Live-Jurysitzung am Ende der Einreichphase die Werke.
Am 07.05.2021 erfolgte der sehr gelungene Abschluss des ersten Projektes bzw. der Lehrveranstaltung »Inklusive Kunstvermittlung«, in Kooperation mit der Katholische Privat-Universität Linz und mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich. Kuratorin und Leiterin der Lehrveranstaltung Jasmin Leonhartsberger und die sehr versierten Student*innen vermittelten dabei die Werke von Jelena Micić und Johannes Steininger an blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.
Am 07.05.2021 wurde die Sonderausstellung »EINSZWEIDREI! IM SAUSESCHRITT Kindheiten im Wandel« im Turm 9 – Stadtmuseum Leonding mit einem Soft-Opening eröffnet. Nicht nur viele interessierte Besucher*innen (wenn auch beschränkt durch die aktuellen Corona- Maßnahmen) wohnten dem Start der Sonderausstellung bei, sondern auch die Leondinger Bürgermeisterin Dr.in Sabine Naderer-Jelinek mischte sich unter die Gäste, um Spuren längst vergangener Kindheiten zu ergründen. „Ich fühlte mich beim Besuch der Ausstellung in meine eigene Kindheit zurückversetzt, da kamen gleich einige Erinnerungen zum Vorschein. Das KUVA Team hat die Ausstellung mit Liebe zum Detail gestaltet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!“, so die Bürgermeisterin.
Die KUVA legt viel Wert auf Sicherheit in Zeiten der Corona – Pandemie, deshalb weisen wir nochmals in Hinblick auf die mit 7. Mai 2021 startende Sonderausstellung »EINSZWEIDREI! IM SAUSESCHRITT… Kindheiten im Wandel« auf die Corona – Regelungen speziell im Turm 9 – Stadtmuseum hin.
SPRICHCODE 2021 Der Leondinger Jugendpreis für Sprache und Fotografie Schnell noch einreichen bis 02.05. Je Kategorie und Altersgruppe sind 1000,- Euro zu gewinnen! Einreichung | 22.02.—02.05.2021 Jurysitzung | 14.05.2021 Preisverleihung | 02.07.2021 Ausstellung | 03.07.—16.07.2021
SONDERAUSSTELLUNG EINSZWEIDREI! IM SAUSESCHRITT… Kindheiten im Wandel Turm 9 – Stadtmuseum Leonding | 07.05.—03.10.2021
»PLASTICS-FABRICATION« JOHANNES STEININGER | JELENA MICIĆ Ausstellung | 44er Galerie Ausstellungsdauer: 26.03.—09.05.2021 Die laufende Ausstellung »PLASTICS-FABRICATION« in der 44er Galerie bietet mit den Werken von Jelena Micić und Johannes Steininger eine vielfältige und umfassende Auseinandersetzung auf vielen Ebenen mit dem Material »Plastik«. Die beiden Künstler*innen arbeiten im gegenwartsbezogenen, modernen Material und zugleich chemischen Element des Kunststoffes. Mit den Fotos von Lukas Riegel wurde die Ausstellung auch in Bildern festgehalten und die KUVA lädt herzlich dazu ein, sich die Werke von Jelena Micić und Johannes Steininger in der renommierten 44er Galerie gleich direkt vor Ort anzusehen und diese mit allen Sinnen zu genießen. Bildercredits: LUKAS RIEGEL Öffnungszeiten Do 14—18 Uhr Fr 14—18 Uhr Sa 14—18 Uhr So 10—16 Uhr Feiertags geschlossen. Eintritt frei. Stadtplatz 44 4060 Leonding
Die Ausstellung »PLASTICS-FABRICATION« in der renommierten 44er Galerie startet am 26. März 2021 mit einem sehr spannenden Artist Talk mit Jelena Micić und Johannes Steininger!
»PLASTICS-FABRICATION« JOHANNES STEININGER | JELENA MICIĆ Ausstellung | 44er Galerie Soft Opening 26.03.2020 | 14—18 Uhr Ausstellungsdauer: 26.03.—09.05.2021
»PLASTICS-FABRICATION« JOHANNES STEININGER | JELENA MICIĆ Ausstellung | 44er Galerie Soft Opening 26.03.2021 | 14—18 Uhr Ausstellungsdauer: 26.03.—09.05.2021 HINWEIS: Aufgrund der aktuellen Situation wird keine Vernissage dieser Ausstellung stattfinden. Ergänzend wird es jedoch Online-Schwerpunkte auf unseren Social Media – Kanälen www.facebook.com/kuvaleonding und www.instagram.com/kuvamachtkultur während der gesamten Ausstellungsdauer geben. Eine Besichtigung der Ausstellung in der 44er Galerie ist mit einer begrenzten Kapazität von 5 Besucher*innen möglich, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2) und die Einhaltung des Mindestabstands von 2 Meter ist verpflichtend. Es steht ein Handdesinfektionsspender im Eingangsbereich zur unbedingten Verwendung bereit. Ein Dankeschön für Ihr und Euer Verständnis!
SPRICHCODE – Kostenlose Webinare für junge Autor*innen und Fotograf*innen: Anmeldung bis 08.03.2021 an vermittlung@kuva.at möglich! sprichcode … ist der biennale Leondinger Jugendpreis für Sprache und Fotografie und lädt alle Jugendlichen zwischen 14 und 25 ein, ihre Talente als Fotograf*innen und Autor*innen zu zeigen. Der Bewerb wird von der Leondinger Veranstaltungs- und Kulturservice GmbH, kurz KUVA, organisiert und durch den langjährigen Hauptkooperationspartner, die Wienerstädtische Versicherung AG unterstützt.
Petra Sandner zeichnet sich durch ihre große künstlerische Vielfalt aus. Sie hat das Studium der Kunstgeschichte absolviert und machte eine weitere Ausbildung bei Rainer Kaiser in der Freien Kunstakademie Augsburg. Petra Sandner lebt und arbeitet in Wien.
Sicherheit geht bei uns immer vor, deshalb hier nochmals alle Bestimmungen für unsere Häuser auf einen Blick! Kontakt bei Rückfragen: Lorena Höllrigl MA Daffingerstraße 55 4060 Leonding Tel: 0732 | 6878 300103 saghallo@kuva.at
Am Donnerstag, den 11. Februar 2021, wird die Ausstellung »FRAGMENT FORM RAUM« mit vielen spannenden Werken von Petra Sandner, Ekaterina Fischnaller und Katharina Acht in der 44er Galerie eröffnet! Die Ausstellung läuft dann noch bis 28. Februar 2021! Es ist eine gewisse Neigung zur Form, Struktur und Linie, die das künstlerische Arbeiten der drei Künstlerinnen verbindet. Jede drückt sich dabei in ihrem ganz eigenen Medium aus. Petra Sandner in Zeichnungen, Collagen, Installationen; Ekaterina Fischnaller in der Malerei und Katharina Acht in der (inszenierten) Fotografie. Verbindend, aber auch unterschiedlich, zeigen sie ihre Sicht auf das Fragmentarische, Bruchstückhafte, das Formgebende, auf Linie und Struktur, angedeutet und doch raumergreifend. Hier präsentieren wir eine kurze Vorschau mit Bildern von Lukas Riegel, ein kleiner Vorgeschmack auf noch viel mehr: Öffnungszeiten: Do 14—18 Uhr Fr 14—18 Uhr Sa 14—18 Uhr So 10—16 Uhr Feiertags geschlossen. Eintritt frei. Stadtplatz 44 4060 Leonding Fotocredits: Lukas Riegel und Ekaterina Fischnaller Titelbild: Lukas Riegel ACHTUNG: Beim Besuch unserer Häuser gilt die FFP2-Maskenpflicht und der Abstand von 2 Meter muss eingehalten werden. Zudem steht im Eingangsbereich ein Spender zur Händedesinfektion bereit, …
Nach dem verlängerten Lockdown öffnen wir unsere Tore mit 11. Februar 2021. Geöffnet wird sowohl das Turm 9 – Stadtmuseum wie auch die 44er Galerie!
Mag.a Barbara Luger ist die letzte im Bunde der KUVA-Mitarbeiterinnen, sie bereichert das Team seit November 2020 mit ihrer gewissenhaften und reflektierten Arbeitsweise und ihrem humorvollen, freundlichen und ehrlichen Wesen. Sie engagiert sich für das Auftreten der KUVA in Öffentlichkeitsarbeit | Marketing und Presse und ist als Assistentin in der 44er Galerie tätig. Auch Barbara musste sich den KUVA-Fragen stellen und hier folgt die Zusammenfassung: »Ich bin seit November 2020 für die KUVA tätig und versuche die vielen Eindrücke, nachhaltigen Erfahrungen und Erlebnisse, die man rundum und in der KUVA erleben kann, den Menschen in Leonding und darüber hinaus näherzubringen. Kunst und Kultur und damit verbunden die vielen inspirierenden Arbeiten der Künstler*innen stärker in die Öffentlichkeit zu rücken, ist besonders in diesen schwierigen Zeiten noch wichtiger geworden. Dabei versuche ich auch neue barrierefreie Wege zu ebnen und möglichst viele Menschen mit unserer inklusiven Kunst- und Kulturbegeisterung anzustecken. Vielleicht können wir damit und mit einer Prise Humor auch ein bisschen von den Schwierigkeiten der Corona – Zeit ablenken. Meine Liebe zur zeitgenössischen Kunst kann ich zudem …
Michaela Reisenberger ist seit diesem Jahr für neue spannende Bereiche in der KUVA zuständig und war davor unsere Koryphäe in Sachen Öffentlichkeitsarbeit! *Michi* bewahrt im Team immer den Überblick und versteht es komplizierte Abläufe, Strukturen, Aufgaben punktgenau für die Menschen und Kolleginnen zu vereinfachen! Sie ist zielstrebig, sehr engagiert und man kann sich wirklich immer auf sie verlassen!
Ausschreibung 44er Galerie Die Leondinger Veranstaltungs- und Kulturservice GmbH, KUVA, lädt Künstler*innen ein, die in Leonding geboren, aufgewachsen und/oder wohnhaft sind, sich mit ihren Arbeiten für eine Gruppenausstellung zu bewerben. Ausgehend vom KUVA-Jahresthema »Material« sollen Leondinger Kunstschaffende als ortsspezifische, kreative Ressource betrachtet und ihre künstlerischen Schöpfungen gemeinsam einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
AUSSTELLUNG »FRAGMENT FORM RAUM« PETRA SANDNDER | EKATERINA FISCHNALLER | KATHARINA ACHT 11.02.2021 – 28.02.2021 | 44ER GALERIE Aufgrund der aktuellen Corona – Verordnung kann die Ausstellung voraussichtlich erst mit DO | 11. 02.2021 28.01.2021 (zuvor 23.01.2021) eröffnet werden, auch eine Vernissage kann deshalb NICHT stattfinden. Deshalb wird es auch wieder zusätzliche Online-Schwerpunkte und eine verstärkte Präsenz während der gesamten Ausstellungsdauer geben. ACHTUNG: Beim Besuch unserer Häuser gilt die FFP2-Maskenpflicht und der Abstand von 2 Meter muss eingehalten werden. Zudem steht im Eingangsbereich ein Spender zur verpflichtenden Händedesinfektion bereit. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen der Corona – Verordnung dürfen sich in der 44er Galerie maximal 5 Besucher*innen aufhalten.
Frischer Wind im Turm 9 Seit Anfang November begleiten uns zwei neue Kolleginnen, eine davon ist Lorena! Lorena Höllrigl MA ist nicht nur unglaublich gut organisiert, sehr kreativ und voller Tatendrang, sie ist auch humorvoll und bringt gerade ganz viel frischen Wind und Ordnung in den Turm 9! Lorena hat der KUVA noch ein paar Fragen beantwortet und wir haben sie zusammengefasst: »Ich bin erst seit November 2020 für die KUVA tätig und kümmere mich um Veranstaltungen, Vermietungen und um neue Konzepte für Veranstaltungsformate. Die KUVA ist für mich ein wunderschöner Arbeitsplatz, eine neue Herausforderung und eine wunderbare Welt voller Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen. Mein liebstes KUVA Projekt ist das Sommernachtskino. Ich freue mich schon sehr darauf! Als fester Bestandteil der Linzer Kulturlandschaft gründete ich den Raumteiler Kulturverein und leite zudem die Produktion des jährlichen Festivals “Holy Hydra“ in Linz.« Kontakt: Lorena Höllrigl MA Stadtmuseum im Turm 9 Daffingerstraße 55 | 4060 Leonding E-Mail: lorena@kuva.at Tel.: 0732 6878 300 103
AUSSTELLUNG »FRAGMENT FORM RAUM« PETRA SANDNDER | EKATERINA FISCHNALLER | KATHARINA ACHT 11.02.2021 – 28.02.2021 | 44ER GALERIE Aufgrund der aktuellen Corona – Verordnung muss die Eröffnung in der 44er Galerie auf DO | 11.02.2021 verschoben werden. Die Vernissage findet ohne Vernissage statt. Es werden verstärkt Online – Schwerpunkte auf den Sozialen Medien (facebook.com/kuvagmbh) und der Website www.kuva.at angeboten werden. Es ist eine gewisse Neigung zur Form, Struktur und Linie, die das künstlerische Arbeiten der drei Künstlerinnen verbindet. Jede drückt sich dabei in ihrem ganz eigenen Medium aus. Petra Sandner in Zeichnungen, Collagen, Installationen; Ekaterina Fischnaller in der Malerei und Katharina Acht in der (inszenierten) Fotografie. Verbindend, aber auch unterschiedlich, zeigen sie ihre Sicht auf das Fragmentarische, Bruchstückhafte, das Formgebende, auf Linie und Struktur, angedeutet und doch raumergreifend.
GRUPPENAUSSTELLUNG »ERINNERUNG« 14.11. – 20.12.2020 | 44er Galerie Die Ausstellung findet ohne Vernissage statt, es werden aber laufend Online-Schwerpunkte während der gesamten Ausstellungsdauer gesetzt und ab Donnerstag, 10. 12. 2020 bis Sonntag, 20. Dezember 2020 kann die Gruppenausstellung »Erinnerung« wieder in der 44er Galerie besichtigt werden! www.facebook.com/kuvaleonding Hinweis: Eine Besichtigung der Ausstellung in der 44er Galerie ist bis zu maximal 10 Personen in den gesamten Räumlichkeiten möglich, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und die Einhaltung des Mindestabstands von 1 Meter ist verpflichtend. Es steht ein Handdesinfektionsspender im Eingangsbereich zur unbedingten Verwendung bereit. Wir bitten um Ihr und Eurer Verständnis. Änderungen vorbehalten. Exklusive Führung mit Jasmin Leonhartsberger In der Kürze der Zeit hat die KUVA versucht, die Menschen im Lockdown möglichst intensiv an der Gruppenausstellung »Erinnerung« in der 44er Galerie teilhaben zu lassen. Daraus entstand auch dieses Video mit Jasmin Leonhartsberger. Sie ist die Kuratorin der Ausstellung und die Geschäftsführerin der KUVA und führt hier ganz exklusiv durch die Räumlichkeiten. Man sieht dabei noch nicht all zu viel von den ausgestellten Werken, damit sich die Besucher*innen selbst …
Die Kuratorinnen Veronika Kolomaznik und Bibiana Weber recherchieren für eine weitere KUVA – Sonderausstellung, die sich mit Kindheiten im Wandel der Zeit beschäftigen wird. Diese spannende Sonderausstellung soll kleine Einblicke darin ermöglichen, was Kinder verschiedener Epochen wollen, dürfen, sollen und auch können müssen. Die Eröffnung erfolgt am 06.05. 2021 im Turm 9 – Stadtmuseum. Am 03.10.2021 endet die Sonderschau mit der Langen Nacht der Museen. Das Kuratorinnenteam ist nun auf der Suche nach Fotos, Ansichtskarten, Prospekten, Plakaten, Objekten, die mit Kindheit zu tun haben. Für folgende Bereiche werden noch Ausstellungsstücke benötigt: Amme | Kindermädchen mit Kind(ern) aus allen möglichen Epochen, Kindheit im Krieg, Bürgerliche Kindheit | Straßenkindheit, Szenen spielender Kinder, Fotos von Kindern mit Spielzeug, Fotos von Spielplätzen | Spielgeräten im öffentlichen Raum, Blick in diverse Kinderzimmer | Privatfotos, Spielzeug und Spiele aller Zeitalter, Kindermöbel Für alle Leihgaben werden selbstverständlich Leihverträge abgeschlossen. Originalfotografien werden ebenfalls als Leihgabe behandelt, können aber von uns digitalisiert und auf Wunsch schon nach ein paar Tagen retourniert werden. Viele Leondingerinn*en haben ihre tollen »Schätze« schon einmal vor Jahren ins Museum …
Jasmin Leonhartsberger ist Kunstwissenschaftlerin und seit 2017 in der KUVA tätig. Seitdem kuratiert und plant die gebürtige Leondingerin als Leiterin und Kuratorin der 44er Galerie jährlich 4 bis 5 zeitgenössische Kunstaustellungen. Seit 2018 war Jasmin zudem für Veranstaltungen und administrative Tätigkeiten im Turm 9 verantwortlich. Seit Oktober 2020 ist sie mit viel Engagement als neue – interimistische – Geschäftsführerin der KUVA tätig. Ihre aktuellen Aufgabenbereiche umfassen Geschäftsführungstätigkeiten, von Administration und Planung über Personalwesen, Finanzen bis hin zur Koordination. Darüber hinaus führt sie als Leiterin der 44er Galerie die Linie mit einem abwechslungsreichen und sehr faszinierenden Ausstellungsprogramm weiter. Jasmin Leonhartsberger hat ihren Weg für die KUVA ganz wunderbar zusammengefasst: »Meine Vision für die KUVA ist es, einen inklusiven und vielseitigen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Jede*r Leondinger*in und darüber hinaus, alle Freundinn*en der KUVA sollen unser Leitbild in der KUVA leben: Kultur soll Spaß machen, begeistern und verbinden. Die KUVA ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich möchte mit unserem Tun Kunst und Kultur der Bevölkerung näherbringen und spannende, abwechslungsreiche Formate schaffen. Mein Lieblingsprojekt 2020 …
Unsere Häuser Turm 9 – Stadtmuseum, 44er Galerie und das Veranstaltungszentrum Doppl:Punkt sind aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung leider bis 24. Jänner 2021 Deshalb wurde dieser Termin auf unbestimmte Zeit verschoben. Kurator*innenführung 21.01.2021 | 18 Uhr 7€ inklusive Museumseintritt | Begrenzte Teilnehmerinn*enzahl Anmeldung unter bibiana@kuva.at Tickets sind am Veranstaltungstag direkt an der Museumskasse erhältlich. Sonderausstellung »einfach.wohnen« Auf sehr unterschiedliche Weise arbeiteten acht Künstler*innen im Herbst 2020 eine Woche lang zum Thema einfach.wohnen im Turm 9 – Stadtmuseum. In kollektiver Atelieratmosphäre entstanden dabei Fotografien, Grafiken, Filme, Objekte und vieles mehr. Es gab einen regen Austausch zwischen den Kunstschaffenden, aber auch mit dem interessierten Publikum, das von der Schaffensphase einen Eindruck gewinnen konnte. Die Ergebnisse dieser intensiven Arbeitswoche sind nun in der aktuellen Sonderausstellung präsentiert. Zu sehen sind Werke der Symposionsteilnehmer*innen Sylvia Berndorfer, Renate Billensteiner, Linda Blüml, Margit Greinöcker, Reinhard Jordan, Melanie Ludwig, Elke Sackel und Adriana Torres Topaga. Wir freuen uns auf Euren Besuch und stehen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung! Euer KUVA-Team Kontakt: saghallo@kuva.at
GRUPPENAUSSTELLUNG »ERINNERUNG« AUSSTELLUNG 14.11.-20.12.2020 | 44er Galerie Die Ausstellung findet ohne Vernissage statt, es werden aber Online-Schwerpunkte während der gesamten Ausstellungsdauer gesetzt und ab 10. 12.2020 kann die Gruppenausstellung »Erinnerung« wieder in der 44er Galerie besichtigt werden! www.facebook.com/kuvaleonding Hinweis: Eine Besichtigung der Ausstellung in der 44er Galerie ist bis zu maximal 10 Personen in den gesamten Räumlichkeiten möglich, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und die Einhaltung des Mindestabstands von 1 Meter ist verpflichtend. Es steht ein Handdesinfektionsspender im Eingangsbereich zur unbedingten Verwendung bereit. Wir bitten um Ihr und Eurer Verständnis. Änderungen vorbehalten.
44ER GALERIE Ausstellung | »Erinnerung« HuM-ART | Michael Würmer | Marie Blum | Hannah Winkelbauer | Astrid Dober & Ilona Stuetz Die Ausstellung findet OHNE Vernissage statt, aber MIT Online-Schwerpunkten zu finden auf www.facebook.com/kuvaleonding/ und auf der Webseite www.kuva.at. Es bleibt die Hoffnung auf eine reale Eröffnung im Dezember 2020! Fünf Künstlerin*nen haben sich in der 44er Galerie mit ihren »Erinnerungen« auseinandergesetzt. Erinnerungen prägen jeden Menschen für sein Leben – in der eigenen Identität und Lebenswirklichkeit. Mit den unterschiedlichen künstlerischen Positionen zeigen die Künstlerinn*en die Vielseitigkeit menschlicher Erinnerungen auf und schaffen damit unerschiedliche Zugänge. Sie lassen die Besucher*innen träumen, schwelgen, grübeln und laden sogar zum Mitmachen ein. 44er Galerie Stadtplatz 44 | 4060 Leonding
HEINZ MARECEK | DAS IST EIN THEATER Heinz Marecek gastierte mit seinem Programm »Begegnungen auf und hinter der Bühne« im Doppl:Punkt und füllte den Raum mit Heiterkeit. Es wurde geschmunzelt, gelächelt, gekichert und laut aufgelacht. Ein großer Künstler, der es versteht der Welt mit einem Augenzwinkern zu begegnen. Voller Energie und Lebensfreude erzählte er eine Geschichte nach der anderen und ließ erkennen, dass es da noch so viel mehr zu sagen gäbe. In Zusammenarbeit mit LIFE RADIO entstand ein sehr amüsanter Podcast aus der Reihe »Bücher sind wie Kekse«. Auch hier wurde im Gespräch mit der wunderbaren Dagmar Hager viel gelacht! PODCAST Credits: Lukas Riegel
Ab 10. Dezember 2020 können sowohl der Turm 9 – Stadtmuseum als auch die 44er Galerie wieder besichtigt werden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und die Einhaltung des Mindestabstands von 1 Meter ist verpflichtend. Im Eingangsbereich steht für Euch ein Handdesinfektionsmittel zur unbedingten Verwendung bereit. Wir bitten um Ihr und Euer Verständnis. Änderungen vorbehalten. Erfolgreiche Eröffnung im Turm 9! Die positive Energie der KUVA KUNSTSYMPOSIONS–WOCHE war auch am Eröffnungsabend, der daraus entstandene SONDERAUSSTELLUNG »einfach.wohnen«, zu spüren. Viele Besucher*innen lauschten den Worten der Kuratorin Bibiana Weber, genossen die Klänge des Musikers Martin Theodor Gut und streiften interessiert durch die Ausstellungsräumlichkeiten.
Die Tore des Turms sind weit geöffnet! Erweiterte Öffnungszeiten und freier Eintritt ermöglichen es ausgewählten Künstler*innen in ihrem Schaffensprozess über die Schulter zu blicken. Seid herzlich eingeladen! 25.09.–01.10.2020 | TURM 9 – STADTMUSEUM LEONDING Sonderausstellung KUVA KUNSTSYMPOSION »einfach.wohnen« 02.10.2020 | 19 Uhr | TURM 9 – STADTMUSEUM OUTDOOR VERNISSAGE »einfach.wohnen« SONDERAUSSTELLUNG 03.10.2020 – 28.03.2021
Von einem kurzem Führungseinblick durchs Museum, Führungen zu den einzelnen Ausstellungen, Führungen für unterschiedliche Altersgruppen, bis hin zu einer passgenauen Führung bei Beeinträchtigung ist vieles möglich.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einen Vermittlungsrundgang durch die aktuelle Ausstellung in der 44er Galerie für Schulklassen und interessierte Gruppen ab 10 Personen zu buchen.
Wir laden dich/Sie ein, ein Teil des KUVA-Teams zu werden! Aktuell sind zwei Stellen ausgeschrieben: Mitarbeiter*in Eventmanagement, Vermietung und Produktion | 25 Std. KUVA_AUSSCHREIBUNG 25h_Eventmanagement und Produktion Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Galerieassistenz | 25 Std. KUVA_AUSSCHREIBUNG 25h_Öffentlichkeitsarbeit und Galerieassistenz Wir freuen uns über Bewerbungen bis 27.09.2020 an jasmin@kuva.at
Der Turm 9 – Garten wird von 06.–08.08.2020 zum stimmungsvollen Ambiente für das diesjährige SOMMERNACHTSKINO der KUVA! Einlass 19.30 Uhr Filmbeginn 21.00 Uhr An der Abendkassa sind für alle drei Abende noch Karten verfügbar. Das Kinoticket ermöglicht auch den Besuch der Dauerausstellung im Turm 9 – Stadtmuseum in der Zeit zwischen 19.30 und 21.00 Uhr. www.kupfticket.at