Leonding tanzt »Lindy Hop«
Tanzbegeisterte Menschen verbrachten am 18.03.2023 eine wunderbare Zeit bei der Veranstaltung »LINDY HOP« im Turm 9.
Tanzbegeisterte Menschen verbrachten am 18.03.2023 eine wunderbare Zeit bei der Veranstaltung »LINDY HOP« im Turm 9.
Seit 03.03.2023 präsentiert sich die neu gestaltete Telefonzelle vor der 44 Galerie in Leonding im kreativen »SPRICHCODE« Look.
Die facettenreiche Werkschau „MOMENT“ von Veronika Merl wurde am 03.03.2023 in der 44er Galerie eröffnet.
Gleich einem Bausch breiten sich die beiden Kuratorinnen dort inhaltlich aus, wo ihre Neugier und Recherche sie hingetragen hat. Da, wo es den Rahmen inhaltlich gesprengt hätte, machen die beiden einen Bogen darum herum. So wird sich ein spannender Einblick in das breite Feld des Papiers eröffnen.
Die in Linz lebende und in Leonding aufgewachsene arrivierte Künstlerin Veronika Merl widmet sich vor allem der Malerei und der Zeichnung. Mit ihren kraftvoll farbigen Malereien zeigt sie Momente des Zusammentreffens, zufällige und geplante Begegnungen, das Alleinsein und Gemeinsam-Sein im Alltag.
Der Wettbewerb stellt sich im 21sten Jahr neu auf und präsentiert sich in neuem Look. Gleich bleibt hingegen die Einladung an alle Jugendlichen zwischen 14 und 25, ihren kreativen Output zu zeigen – Arbeiten zum diesjährigen Thema »random« können von 09.01. bis 16.04. mittels Online Formular eingereicht werden.
»NÄHE UND DISTANZ« im Turm 9 Stadtmuseum AUSSTELLUNGSDAUER: 01.10.2022—12.03.2023 Kuratorinnen: Bibiana Weber und Jasmin Leonhartsberger Künstler*innen: Sandra Lafenthaler, Ute Zaunbauer, Michael HuM-ART Sardelic, Gabriele Schuller, Katharina Rosenbichler, Florian Nitsch Im Rahmen des KUVA Kunstsymposions richteten sich im September 2022 mehrere Künstler*innen im Turm 9 – Stadtmuseum vorübergehend ihre Ateliers ein und belebten mit ihrer Anwesenheit und Schaffenskraft das Haus. Die inspirierenden Ergebnisse der Kunstschaffenden wurden am 30.09.2022 feierlich im Rahmen einer Sonderausstellung eröffnet. Zur Eröffnung sprachen Kuratorin Bibiana Weber und Kulturstadtrat Sven Schwerer. Für die musikalische Umrahmung sorgten Michael Enzenhofer und Thomas Ecker. Öffnungszeiten: Do–Sa 14—18 Uhr So 10—16 Uhr Feiertags geschlossen. Winterpause: 19.12.2022 – 11.01.2023 Fotos: Lukas Riegel
KUVA KUNSTSYMPOSION 2022 »NÄHE UND DISTANZ« TURM 9 – STADTMUSEUM LEONDING SYMPOSION: 14.—23.09.2022 Erweiterte Öffnungszeiten und freier Eintritt: Mo—Sa 14—18 Uhr | So 10—16 Uhr ERÖFFNUNG SONDERAUSSTELLUNG: 30.09.2022 | 19 UHR AUSSTELLUNGSDAUER: 01.10.2022—12.03.2023 Kuratorinnen: Bibiana Weber und Jasmin Leonhartsberger NÄHE UND DISTANZ Der flüchtige Kuss, die Umarmung, das Halten von Händen kann zu körperlichem Wohlbefinden beitragen, unsere Seele streicheln oder uns in einen Zustand von Erregtheit versetzen. Ein Mangel an Nähe führt zu sozialer und körperlicher Verkümmerung. Ein Zuviel an Nähe kann Angst machen, den Raum zum Atmen nehmen und die eigene Bewegungsfreiheit einschränken. Wie werden Nähe und Distanz im digitalen Zeitalter erlebt? Ist es möglich, sich »nah« zu sein, wenn man über die Sozialen Medien kommuniziert? Wie verhält es sich mit Nähe und Distanz in der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen? Sind es überhaupt immer nur Menschen, zu denen wir ein besonderes Naheverhältnis aufbauen oder lieber Distanz halten? Wie verhält es sich mit Nähe und Distanz im Allgemeinen, in Vergangenheit und Gegenwart? Wo fängt Nähe an und wann wird die Distanz zur Ferne? ZIEL …
Jubiläumsausstellung XYLON Österreich »Zwischen Klarheit und Chaos«Eröffnungsmatinee: 03.09.2022 | 11 UhrAusstellung 03.09.-16.10.202244er Galerie Leonding Kuratorinnen: Dr.in Edith RisseJasmin Leonhartsberger, Michaela Reisenberger Zur Ausstellung sprechen:Norbert Leo Müller, Jasmin Leonhartsberger GEMEINSAM STATT EINSAM ist ein allgemeingültiger Aufruf, unser Leben sinnvoller als bisher zu gestalten. Statt allein dem Individualismus die absolute Vorherrschaft einzuräumen, sei in den Blick gerückt, ein neu entstandenes Problem, die Einsamkeit vieler Menschen, endlich aktiv anzugehen. Künstler*innen von XYLON stellen sich in Leonding der Aufgabe, dieses Thema in vielen Varianten sowohl unterhaltsam als auch wirkungsvoll an die Betrachtenden der Bilder heranzutragen. Teilnehmende Künstler*innen:Anna Maria Achatz, Peter Angerer, Oliver Beihammer, Eva Choung-Fux, Bernhard Cociancig, Felix Dieckmann, Manfred Egger, Hugo Ender, Angelika Fink, Barbara Fuchs, Markus Gell, Barbara Hammer, Robert Hammerstiel, Rosa Heger, Hinterreiter Sonja, Anneke Hodel-Onstein, Helga Hofer, Gabi Jörger, Christine Kertz, Ulli Klepalski, Georg Königstein, Georgina Krausz, Takako Matsukava, Elisabeth Melkonyan, Gerhard Carl Moser, Norbert Leo Müller, May-Britt Nyberg, Philipp Pamminger, Ingeborg Plepelits, Renate Polzer, Sepp Reiter, Franz Reitsamer, Karin Rupacher, Ingrid Rupp, Wilhelm Schramm, Ilse Schwarz, Sofie Strasser, Maria Tiefenthaller, Herwig Tollschein, Rupert …
KUVA KUNSTSYMPOSION 2022 »NÄHE UND DISTANZ« TURM 9 – STADTMUSEUM LEONDING SYMPOSION: 14.—23.09.2022 ERÖFFNUNG SONDERAUSSTELLUNG: 30.09.2022 | 19 UHR AUSSTELLUNGSDAUER: 01.10.2022—12.03.2023 Kuratorinnen: Bibiana Weber und Jasmin Leonhartsberger NÄHE UND DISTANZ Der flüchtige Kuss, die Umarmung, das Halten von Händen kann zu körperlichem Wohlbefinden beitragen, unsere Seele streicheln oder uns in einen Zustand von Erregtheit versetzen. Ein Mangel an Nähe führt zu sozialer und körperlicher Verkümmerung. Ein Zuviel an Nähe kann Angst machen, den Raum zum Atmen nehmen und die eigene Bewegungsfreiheit einschränken. Wie werden Nähe und Distanz im digitalen Zeitalter erlebt? Ist es möglich, sich »nah« zu sein, wenn man über die Sozialen Medien kommuniziert? Wie verhält es sich mit Nähe und Distanz in der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen? Sind es überhaupt immer nur Menschen, zu denen wir ein besonderes Naheverhältnis aufbauen oder lieber Distanz halten? Wie verhält es sich mit Nähe und Distanz im Allgemeinen, in Vergangenheit und Gegenwart? Wo fängt Nähe an und wann wird die Distanz zur Ferne? ZIEL UND IDEE Das Kunstsymposion ist in Anlehnung an die antiken Symposien entstanden, …
Die leonART 2022 feiert ihren Start mit einem gebührenden Eröffnungsfest im Turm9-Garten. Neben kulinarischen Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken soll der gesellige Sommerabend vor allem die Möglichkeit bieten sich über das anstehende Programm zu informieren und den ersten Projekten »Gegenüber« zu treten.
Die Turm 9-Führung erzählt an Hand von markanten Fundstücken der Dauerausstellung die Geschichte Leondings. Dabei blicken wir mutig in alte Gräber, besteigen im Galopp eine Römer-Kutsche und nehmen den Turm 9 buchstäblich auseinander.
Bild oben v. l. n. r.: Michaela Reisenberger (KUVA-Kulturvermittlung), Jasmin Leonhartsberger (KUVA-GF), GR Thomas Burger (SPÖ Leonding), Kuratorin Anita Bacher, Kuratorin Bibiana Weber (KUVA), Kulturstadtrat Sven Schwerer (Grüne Leonding) und GR Klaus Gschwendtner (SPÖ Leonding); © Lukas Riegel Was wäre Rapunzel ohne ihn? Und hätte die Stadt Pisa heute noch ihren legendären Ruf, wenn der Turm nicht wäre? Die Eröffnung der Sonderausstellung »HOCH HINAUS – Türme als Wegweiser durch die Zeit« widmete sich genau diesem Thema. Sie erzählt von den Geschichten und Legenden. Ein facettenreiches Thema, sind sich die Kuratorinnen Bibiana Weber und Anita Bacher einig. „Die Betrachtungsweise von Türmen ist vielfältig und ihre Geschichte, Nutzung und Darstellung sind sehr umfangreich“, weiß Bacher, die sich zuvor an der Uni Graz in ihrer Masterarbeit mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Der Turm ist nicht nur Wohnstätte von Göttern, Fürsten und Prinzessinnen, er ist auch ein Erkennungsmerkmal, Wegweiser und ein Machtsymbol. Aber: auch ein Gefängnis und eine Spielfigur. Und: Er ist das Zentrum mittelalterlicher Städte und Ort geistiger Isolation. „Es ist eine sehr bunte Schau – trotz …
Am Freitag, den 8.4. wurde die Gruppenausstellung »Kunst erleben« in der 44er Galerie feierlich eröffnet. Galerieleiterin Jasmin Leonhartsberger ging in ihren einführenden Worten auf die Idee und Entwicklung der Ausstellung ein und betonte die Wichtigkeit von Inklusion im Kunst-und Kulturbereich. Denn: Allen Menschen soll der Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht werden. Im anschließenden Artist Talk kamen die Künstler Heribert Friedl und Josef Baier, sowie der Leiter der Galerie Tacheles und der Kunstwerkstatt OÖ in Gmunden Ferdinand Reisenbichler zu Wort. Sie sprachen über ihre Kunstwerke und die Ideen dahinter, über ihre Erfahrungen mit dem Thema Inklusion im Kunst- und Kulturbereich und die Arbeit an dieser Ausstellung. Um 20 Uhr gab es noch eine musikalische Präsentation des Klangkunstwerkes »Lambdoma« von Josef Baier durch die beiden Musiker Michael Enzenhofer und Thomas Ecker. Die Ausstellung ist bis 5.6. geöffnet und lädt zum Betrachten, Mitmachen und zum Erleben mit allen Sinnen ein. Bildergalerie | © Lukas Riegel
Ein Kooperationsprojekt mit der Galerie Tacheles Gmunden Künstler*innen: JOSEF BAIER | HERIBERT FRIEDL | JULIA RAKUSCHAN | SOPHIE BEISSKAMMER | FRANZ KRUMMHOLZ | ANDREAS KRÖTZL Ausstellungsdauer: 09.04. —05.06.2022 44er Galerie Leonding
FOTOKLUB LEONDING – IM FOKUS Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Künstler*innen: DAGMAR BEUTELMEYER | ERIKA DÖBERL | JOSEF FRIEDHUBER | EWALD KAHLBACHER | JENNIFER KLINGER | ANDREAS KREUTZER | HELMUT MING | ELKE PÖLDERL | KURT STEINDL | RENÉ VAN ECHELPOEL | ANNEMARIE WANSCH | ALEXANDRA WEBER Zur Ausstellung sprachen: Kurt Steindl (Obmann Fotoklub Leonding) und Jasmin Leonhartsberger (Galerieleitung & Kuratorin) Es war uns eine besondere Freude wieder im persönlichen Austausch mit unserem Galeriepublikum sein zu können und auch der Besuch von LT1 ermöglichte den Künstler*innen sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Credit: Lukas Riegel
HOCH HINAUS – Türme als Wegweiser durch die Zeit Ausstellung im TURM 9 – STADTMUSEUM LEONDING ERÖFFNUNG | 22.04.2022 | 19 UHR AUSSTELLUNG | 23.04.—31.07.2022 Kuratorinnen | Bibiana Weber, Anita Bacher Die Ausstellung widmet sich der Thematik des Turms in seiner Vielfalt als Monument, Symbol, Denkmal und Vision. Eine kulturgeschichtliche Annäherung.
Ein Ausstellungsende, das Spuren hinterlässt. Nun ist sie zu Ende, die Kunst- und Vermittlungsausstellung TRYING ART. Die Arbeiten der Künstler*innen Mark Formanek, Katharina Lackner, Florian Lang, Elisa Treml und Mirjam Zels haben ihren Platz im Turm 9 verlassen. Zum Teil befinden sie sich schon wieder in den Ateliers oder warten noch gut verpackt auf ihren Rücktransport. Die Räume sind wieder leer und verharren im Nachklang der feinen Besucher*innen. Einen kleinen, letzten Zwischenschritt konnte sich die Kuratorin Michaela Reisenberger nicht verwehren und lies noch hie und da kleine Spuren zurück… Credit: Michaela Reisenberger
»TRYING ART« Midissage 21.01.2022 | 19 Uhr Ausstellungsdauer 20.11.2021 – 27.02.2022 Kuration: Michaela Reisenberger Künstler*innen: Mark Formanek, Katharina Lackner, Florian Lang, Elisa Treml und Mirjam Zels Turm 9 – Stadtmuseum Leonding Daffingerstraße 55, 4060 Leonding
Jasmin Leonhartsberger hat die Künstlerin Adelheid Rumetshofer zu ihrer aktuellen Ausstellung »PRÄSENZEN« in der 44er Galerie befragt.
Leider befinden sich auch die Kunst- und Kultureinrichtungen noch im Lockdown. Deshalb beantwortet Kuratorin Michaela Reisenberger die wichtigsten Fragen rund um das neue Ausstellungsformat von »TRYING ART – Ein Raum der Möglichkeiten« im Turm 9 – Stadtmuseum Leonding und stellt die neue Ausstellung gleich vor:
Die am 20. November eröffnete Ausstellung »TRYING ART – Ein Raum der Möglichkeiten« konnte nur bis zum darauffolgenden Sonntag geöffnet bleiben, deshalb wird diese nun bis 27.02.2022 verlängert. Damit erhalten die Besucher*innen hoffentlich noch viele Gelegenheiten die Ausstellung zu genießen und auszuprobieren. Kuratorin Mag.a Michaela Reisenberger hat bei dieser Ausstellung einen wunderbar vielfältigen Spannungsbogen zwischen Kunst, Inspiration und Kreativität geschaffen. Die Künstler*innen Mark Formanek, Katharina Lackner, Florian Lang, Elisa Treml und Mirjam Zels geben künstlerische Impulse vor und die Besucher*innen werden im Rahmen von verschiedenen Stationen zum Mitmachen angeregt. Fotocredits: Michaela Reisenberger
Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir das Konzert der SOUND WG am 27.11.2021 in der Kürnberghalle leider absagen. Es gibt keinen Ersatztermin – bereits gekaufte Tickets werden an der jeweiligen Vorverkaufsstelle rückerstattet. Bildcredit: Hannes Eilmsteiner
»TRYING ART« – EIN RAUM DER MÖGLICHKEITEN
FINISSAGE | 21.01.2022 | 19 UHR
TRYING ART appelliert an unsere Schaffenskraft. Künstlerische Impulse regen zum Ausprobieren und Mitgestalten an.
Künstler*innen: Mark Formanek, Katharina Lackner, Florian Lang, Elisa Treml & Mirjam Zels | Kuration: Michaela Reisenberger
AUFRUF AN DIE LEONDINGER*INNEN
Unsere nächste Sonderausstellung widmet sich dem Turm in seiner Vielfalt als Monument, Symbol, Denkmal und Vision. Durch die Hilfe der Bevölkerung wollen wir eine möglichst bunte Schau zum Thema erreichen.
GESUCHT IST alles in Form oder Abbildung von »TURM / TÜRMEN«: Alte und neue Souvenirs, Erinnerungsstücke, Fotografien, Postkarten, Kuriositäten und Kitsch, usw.
SOUND WG Adventskonzert 27.11.2021 | 20 UHR Kürnberghalle Leonding Fotocredit: Hannes Eilmsteiner Die SOUND WG wird heuer mit einem Adventskonzert in der Leondinger Kürnberghalle für ganz besonders viel Weihnachtsstimmung sorgen. Das Ensemble bestehend aus 16 herausragenden Sänger*innen und einer 4-köpfigen Band, das Songs verschiedenster Musikrichtungen interpretiert. Für dieses Konzert werden die Musiker*innen aus einem abwechslungsreichen, weihnachtlichen Repertoire schöpfen und wie immer für eine tolle Atmosphäre sorgen! Einzigartig wie die SOUND WG-Bewohner*innen selbst sind auch die Arrangements von Diana Jirkuff, selbst etablierte Sängerin und musikalischer Kopf des illustren Haufens. In liebevoller Feinarbeit ausgetüftelt, sorgten die hausgemachten Versionen großer Songs bereits in einer Vielzahl renommierter Häuser des Landes für offene Münder und ein begeistertes Publikum. Tickets erhältlich unter https://kuva.kupfticket.at VVK erm. 16 Euro | VVK 18 Euro AK erm. 20 Euro | AK 22 Euro Bildcredit: Hannes Eilmsteiner
20.11.2021—27.02.2022 | Turm 9 – Stadtmuseum »TRYING ART« – Ein Raum der Möglichkeiten Kunst- & Vermittlungsausstellung Vernissage | 19.11.2021 | 19 Uhr MIDISSAGE | 21.01.2022 | 19 Uhr Künstler*innen Mark Formanek, Katharina Lackner, Florian Lang, Elisa Treml und Mirjam Zels Kuratorin Michaela Reisenberger Titelbild: Mirjam Zels
13.11.2021—19.12.2021 | 44er Galerie »PRÄSENZEN« – Adelheid Rumetshofer Vernissage | 12.11.2021 | 19 Uhr Zur Ausstellung spricht: DR. JOHANNES JETSCHGO ARTIST TALK | 05.12.2021 | 14 UHR 44er Galerie | 44er Haus | Stadtplatz mit Adventmarkt Leonding Titelfoto: untitled | Liminal, 90 x 100 cm, Öl auf Leinwand, XII-2020 (Detail) Fotocredits: Otto Hainzl | Bildrecht Wien 2021 Diese Ausstellung in der angesehenen 44er Galerie in Leonding zeigt diesmal ausgewählte Werke von Adelheid Rumetshofer. Die Künstlerin versteht es mit ihrer Malerei die Betrachterin*nen in den Bann zu ziehen und mit der beeinflussenden Wirkung der Farben zu fordern. Charakteristisch für die Malereien von Adelheid Rumetshofer sind ineinandergreifende Farbfelder und fein nuancierte Schattierungen der Farbe – vorwiegend in Blau. In mehreren Schichten und höchster Präzision aufgetragen, ohne jegliche Spur des Malprozesses zu verraten, durchdringen sich helle und dunkle Farbtöne und ermöglichen pulsierende Bildraumwahrnehmungen. Die Gemälde, beinahe immateriell anmutend, scheinen bei der Betrachtung in steter Veränderung zu sein. Sie berühren gleichermaßen durch Stärke und Zartheit und bieten visuelle Erlebnisse, die das Bild zur Erfahrung werden lassen. Mag.a art. Adelheid …
Am 07.05.2021 erfolgte der sehr gelungene Abschluss des ersten Projektes bzw. der Lehrveranstaltung »Inklusive Kunstvermittlung«, in Kooperation mit der Katholische Privat-Universität Linz und mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich. Kuratorin und Leiterin der Lehrveranstaltung Jasmin Leonhartsberger und die sehr versierten Student*innen vermittelten dabei die Werke von Jelena Micić und Johannes Steininger an blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.
Am 07.05.2021 wurde die Sonderausstellung »EINSZWEIDREI! IM SAUSESCHRITT Kindheiten im Wandel« im Turm 9 – Stadtmuseum Leonding mit einem Soft-Opening eröffnet. Nicht nur viele interessierte Besucher*innen (wenn auch beschränkt durch die aktuellen Corona- Maßnahmen) wohnten dem Start der Sonderausstellung bei, sondern auch die Leondinger Bürgermeisterin Dr.in Sabine Naderer-Jelinek mischte sich unter die Gäste, um Spuren längst vergangener Kindheiten zu ergründen. „Ich fühlte mich beim Besuch der Ausstellung in meine eigene Kindheit zurückversetzt, da kamen gleich einige Erinnerungen zum Vorschein. Das KUVA Team hat die Ausstellung mit Liebe zum Detail gestaltet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!“, so die Bürgermeisterin.
Die KUVA legt viel Wert auf Sicherheit in Zeiten der Corona – Pandemie, deshalb weisen wir nochmals in Hinblick auf die mit 7. Mai 2021 startende Sonderausstellung »EINSZWEIDREI! IM SAUSESCHRITT… Kindheiten im Wandel« auf die Corona – Regelungen speziell im Turm 9 – Stadtmuseum hin.
Die KUVA achtet stehts darauf, dass jeder Besuch in unseren Räumlichkeiten unter den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen stattfindet. Alle KUVA Veranstaltungen finden nur unter der Voraussetzung, dass die jeweils gültigen Maßnahmen eine Umsetzung erlauben, statt. Alle geltenden Corona-Schutzmaßnahmen werden in all unseren Häusern mit großer Achtsamkeit umgesetzt, um allen Gästen einen sicheren Besuch zu gewährleisten. Finden Sie hier alle Details zu unserem umfassenden Sicherheitskonzept: Alle Corona – Bestimmungen für den sicheren Museums- und Galeriebesuch! | (kuva.at) Beitragsbild | Credit: KUVA GmbH
Das für 01.04.2021 geplante Konzert von Bluatschink wird coronabedingt in den Sommer 2021 verschoben. Ein Ersatztermin und weitere Infos folgen hier in Kürze. Fotocredit: Lukas Riegel
Sicherheit geht bei uns immer vor, deshalb hier nochmals alle Bestimmungen für unsere Häuser auf einen Blick! Kontakt bei Rückfragen: Lorena Höllrigl MA Daffingerstraße 55 4060 Leonding Tel: 0732 | 6878 300103 saghallo@kuva.at
Am Donnerstag, den 11. Februar 2021, wird die Ausstellung »FRAGMENT FORM RAUM« mit vielen spannenden Werken von Petra Sandner, Ekaterina Fischnaller und Katharina Acht in der 44er Galerie eröffnet! Die Ausstellung läuft dann noch bis 28. Februar 2021! Es ist eine gewisse Neigung zur Form, Struktur und Linie, die das künstlerische Arbeiten der drei Künstlerinnen verbindet. Jede drückt sich dabei in ihrem ganz eigenen Medium aus. Petra Sandner in Zeichnungen, Collagen, Installationen; Ekaterina Fischnaller in der Malerei und Katharina Acht in der (inszenierten) Fotografie. Verbindend, aber auch unterschiedlich, zeigen sie ihre Sicht auf das Fragmentarische, Bruchstückhafte, das Formgebende, auf Linie und Struktur, angedeutet und doch raumergreifend. Hier präsentieren wir eine kurze Vorschau mit Bildern von Lukas Riegel, ein kleiner Vorgeschmack auf noch viel mehr: Öffnungszeiten: Do 14—18 Uhr Fr 14—18 Uhr Sa 14—18 Uhr So 10—16 Uhr Feiertags geschlossen. Eintritt frei. Stadtplatz 44 4060 Leonding Fotocredits: Lukas Riegel und Ekaterina Fischnaller Titelbild: Lukas Riegel ACHTUNG: Beim Besuch unserer Häuser gilt die FFP2-Maskenpflicht und der Abstand von 2 Meter muss eingehalten werden. Zudem steht im Eingangsbereich ein Spender zur Händedesinfektion bereit, …
Mag.a Barbara Luger ist die letzte im Bunde der KUVA-Mitarbeiterinnen, sie bereichert das Team seit November 2020 mit ihrer gewissenhaften und reflektierten Arbeitsweise und ihrem humorvollen, freundlichen und ehrlichen Wesen. Sie engagiert sich für das Auftreten der KUVA in Öffentlichkeitsarbeit | Marketing und Presse und ist als Assistentin in der 44er Galerie tätig. Auch Barbara musste sich den KUVA-Fragen stellen und hier folgt die Zusammenfassung: »Ich bin seit November 2020 für die KUVA tätig und versuche die vielen Eindrücke, nachhaltigen Erfahrungen und Erlebnisse, die man rundum und in der KUVA erleben kann, den Menschen in Leonding und darüber hinaus näherzubringen. Kunst und Kultur und damit verbunden die vielen inspirierenden Arbeiten der Künstler*innen stärker in die Öffentlichkeit zu rücken, ist besonders in diesen schwierigen Zeiten noch wichtiger geworden. Dabei versuche ich auch neue barrierefreie Wege zu ebnen und möglichst viele Menschen mit unserer inklusiven Kunst- und Kulturbegeisterung anzustecken. Vielleicht können wir damit und mit einer Prise Humor auch ein bisschen von den Schwierigkeiten der Corona – Zeit ablenken. Meine Liebe zur zeitgenössischen Kunst kann ich zudem …
Michaela Reisenberger ist seit diesem Jahr für neue spannende Bereiche in der KUVA zuständig und war davor unsere Koryphäe in Sachen Öffentlichkeitsarbeit! *Michi* bewahrt im Team immer den Überblick und versteht es komplizierte Abläufe, Strukturen, Aufgaben punktgenau für die Menschen und Kolleginnen zu vereinfachen! Sie ist zielstrebig, sehr engagiert und man kann sich wirklich immer auf sie verlassen!
Gerne möchten wir eine weiteres KUVA Teammitglied vorstellen: Mag.a Sarah Schnauer produziert nicht nur mit Leidenschaft und großer Expertise Videos und Filme, für die KUVA plant, organisiert und leitet sie vor allem das Kunstfestival »leonART« und den Jugendwettbewerb »sprichcode«. Sarah inspiriert uns im Team mit ihrer unglaublichen Geduld, ihrem humorvollen Charme, ihrer Genauigkeit und Hilfsbereitschaft, sie kennt die KUVA einfach durch und durch.
Frischer Wind im Turm 9 Seit Anfang November begleiten uns zwei neue Kolleginnen, eine davon ist Lorena! Lorena Höllrigl MA ist nicht nur unglaublich gut organisiert, sehr kreativ und voller Tatendrang, sie ist auch humorvoll und bringt gerade ganz viel frischen Wind und Ordnung in den Turm 9! Lorena hat der KUVA noch ein paar Fragen beantwortet und wir haben sie zusammengefasst: »Ich bin erst seit November 2020 für die KUVA tätig und kümmere mich um Veranstaltungen, Vermietungen und um neue Konzepte für Veranstaltungsformate. Die KUVA ist für mich ein wunderschöner Arbeitsplatz, eine neue Herausforderung und eine wunderbare Welt voller Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen. Mein liebstes KUVA Projekt ist das Sommernachtskino. Ich freue mich schon sehr darauf! Als fester Bestandteil der Linzer Kulturlandschaft gründete ich den Raumteiler Kulturverein und leite zudem die Produktion des jährlichen Festivals “Holy Hydra“ in Linz.« Kontakt: Lorena Höllrigl MA Stadtmuseum im Turm 9 Daffingerstraße 55 | 4060 Leonding E-Mail: lorena@kuva.at Tel.: 0732 6878 300 103
KUVA macht KULTUR, aber wer steht hinter den Kulissen? Wer ist eigentlich das KUVA – Team? Laufend werden die Mitarbeiterinnen der KUVA nun vorgestellt, um das große Engagement hinter den Kulissen, auch ein bisschen nach vorne zu rücken: Heute folgt nach der interimistischen Geschäftsführerin Jasmin Leonhartsberger, Bibiana Weber, sie ist nicht nur selbst eine herausragende Künstlerin, sondern kennt den Turm 9 in- und auswendig und vor allem ist sie eine Koryphäe in Sachen Sonderausstellungen und Kunstsymposien.
Die Kuratorinnen Veronika Kolomaznik und Bibiana Weber recherchieren für eine weitere KUVA – Sonderausstellung, die sich mit Kindheiten im Wandel der Zeit beschäftigen wird. Diese spannende Sonderausstellung soll kleine Einblicke darin ermöglichen, was Kinder verschiedener Epochen wollen, dürfen, sollen und auch können müssen. Die Eröffnung erfolgt am 06.05. 2021 im Turm 9 – Stadtmuseum. Am 03.10.2021 endet die Sonderschau mit der Langen Nacht der Museen. Das Kuratorinnenteam ist nun auf der Suche nach Fotos, Ansichtskarten, Prospekten, Plakaten, Objekten, die mit Kindheit zu tun haben. Für folgende Bereiche werden noch Ausstellungsstücke benötigt: Amme | Kindermädchen mit Kind(ern) aus allen möglichen Epochen, Kindheit im Krieg, Bürgerliche Kindheit | Straßenkindheit, Szenen spielender Kinder, Fotos von Kindern mit Spielzeug, Fotos von Spielplätzen | Spielgeräten im öffentlichen Raum, Blick in diverse Kinderzimmer | Privatfotos, Spielzeug und Spiele aller Zeitalter, Kindermöbel Für alle Leihgaben werden selbstverständlich Leihverträge abgeschlossen. Originalfotografien werden ebenfalls als Leihgabe behandelt, können aber von uns digitalisiert und auf Wunsch schon nach ein paar Tagen retourniert werden. Viele Leondingerinn*en haben ihre tollen »Schätze« schon einmal vor Jahren ins Museum …
Jasmin Leonhartsberger ist Kunstwissenschaftlerin und seit 2017 in der KUVA tätig. Seitdem kuratiert und plant die gebürtige Leondingerin als Leiterin und Kuratorin der 44er Galerie jährlich 4 bis 5 zeitgenössische Kunstaustellungen. Seit 2018 war Jasmin zudem für Veranstaltungen und administrative Tätigkeiten im Turm 9 verantwortlich. Seit Oktober 2020 ist sie mit viel Engagement als neue – interimistische – Geschäftsführerin der KUVA tätig. Ihre aktuellen Aufgabenbereiche umfassen Geschäftsführungstätigkeiten, von Administration und Planung über Personalwesen, Finanzen bis hin zur Koordination. Darüber hinaus führt sie als Leiterin der 44er Galerie die Linie mit einem abwechslungsreichen und sehr faszinierenden Ausstellungsprogramm weiter. Jasmin Leonhartsberger hat ihren Weg für die KUVA ganz wunderbar zusammengefasst: »Meine Vision für die KUVA ist es, einen inklusiven und vielseitigen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Jede*r Leondinger*in und darüber hinaus, alle Freundinn*en der KUVA sollen unser Leitbild in der KUVA leben: Kultur soll Spaß machen, begeistern und verbinden. Die KUVA ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich möchte mit unserem Tun Kunst und Kultur der Bevölkerung näherbringen und spannende, abwechslungsreiche Formate schaffen. Mein Lieblingsprojekt 2020 …
Unsere Häuser Turm 9 – Stadtmuseum, 44er Galerie und das Veranstaltungszentrum Doppl:Punkt sind aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung leider bis 24. Jänner 2021 Deshalb wurde dieser Termin auf unbestimmte Zeit verschoben. Kurator*innenführung 21.01.2021 | 18 Uhr 7€ inklusive Museumseintritt | Begrenzte Teilnehmerinn*enzahl Anmeldung unter bibiana@kuva.at Tickets sind am Veranstaltungstag direkt an der Museumskasse erhältlich. Sonderausstellung »einfach.wohnen« Auf sehr unterschiedliche Weise arbeiteten acht Künstler*innen im Herbst 2020 eine Woche lang zum Thema einfach.wohnen im Turm 9 – Stadtmuseum. In kollektiver Atelieratmosphäre entstanden dabei Fotografien, Grafiken, Filme, Objekte und vieles mehr. Es gab einen regen Austausch zwischen den Kunstschaffenden, aber auch mit dem interessierten Publikum, das von der Schaffensphase einen Eindruck gewinnen konnte. Die Ergebnisse dieser intensiven Arbeitswoche sind nun in der aktuellen Sonderausstellung präsentiert. Zu sehen sind Werke der Symposionsteilnehmer*innen Sylvia Berndorfer, Renate Billensteiner, Linda Blüml, Margit Greinöcker, Reinhard Jordan, Melanie Ludwig, Elke Sackel und Adriana Torres Topaga. Wir freuen uns auf Euren Besuch und stehen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung! Euer KUVA-Team Kontakt: saghallo@kuva.at
Der Turm 9 – Garten wird von 06.–08.08.2020 zum stimmungsvollen Ambiente für das diesjährige SOMMERNACHTSKINO der KUVA! Einlass 19.30 Uhr Filmbeginn 21.00 Uhr An der Abendkassa sind für alle drei Abende noch Karten verfügbar. Das Kinoticket ermöglicht auch den Besuch der Dauerausstellung im Turm 9 – Stadtmuseum in der Zeit zwischen 19.30 und 21.00 Uhr. www.kupfticket.at
Im Turm 9 können Sie Ihre Gäste mit einem einzigartigen Ambiente begeistern. Lassen Sie sich für Ihre Feier | Veranstaltung vom historischen Biedermeierturm verzaubern und genießen Sie die besondere Atmosphäre von 8000 jähriger Geschichte! Kontakt Terminvereinbarung und Tarifinfo Matthias Tremmel MA0732-6878 300 103 oder saghallo@kuva.at TARIFORDNUNG DACHGESCHOSS, GARTEN & KOMMUNIKATIONSRAUM DACHGESCHOSS 253,75m² Inkl. WC, Rampe, Eingangszone 344,55m²Fassungsvermögen | 120 Personen (Kinobestuhlung, Gala oder Stehplätze) GARTEN Eine mögliche Nutzung des Gartens hängt von der jeweiligen Art der Bespielung ab. Der Container kann nach Absprache mitbenutzt werden. KOMMUNIKATIONSRAUM 60m² Nur Außerhalb der Museumszeiten zu mieten. KOSTEN RÄUMLICHKEITEN REINIGUNG & KAUTION AUFLAGEN STORNOBEDINGUNGEN Bis 14 Tage vor dem Termin – kostenlose Stornierungbis sieben Tage vorher – 50%danach – 100% Der KULTURTARIF gilt für Mieter*innen | Veranstalter*innen, welche von besonderem Interesse für die KUVA & die Stadtgemeinde Leonding sind.Dieser Tarif beinhaltet einen Rabatt von minus 50% auf den Grundpreis der Miete.Alle zusätzlichen Kosten aus der Equipment Liste sind von der Rabattierung ausgenommen und bleiben bei 100% des Preises. Alle Preise verstehen sich Inkl. 20% Mwst Download Equipmentliste KUVA_Preise Beitragsbild: © Lukas …
Sie suchen ein besonderes Ambiente für Ihre standesamtliche Trauung? Im Turm 9 können Sie Ihre ganz persönliche Trauungszeremonie feiern. Informationen über Termine und Tarife unter 0732 6878 8500 oder saghallo@kuva.at . Informationen zur standesamtlichen Abwicklung direkt im Stadtamt Leonding, Bürgerservice-Standesamt 0732|6878-1280. Vermietung von Räumlichkeiten Das Museum verfügt über Veranstaltungsräume sowie einen Museumsgarten, die Sie für Ihre Firmenveranstaltung oder auch für eine Privatfeier buchen können. Terminvereinbarung und Tarifinfo unter 0732/6878 8500 oder saghallo@kuva.at . Heiraten im Turm 9_ Tarifordnung zum download
30. 6. 2017: Wir bedanken uns bei allen Einsendungen für das Mitspielen! Unter den vielen richtigen Antworten wurden die Gewinne ausgelost. Gewonnen haben je 2 Tickets: Stefanie Hofstätter Hannelore Lettner Johanna Schweiger Herzliche Gratulation! Die Gewinnerinnen werden schriftlich verständigt. Hier die Quizauflösung: 1. b) 2. a) 3. a) 4. c) 5. b) ——————————————————————- Anlässlich des Open-Air-Kino Events im Stadtpark hier ein kleines Quizspiel: unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 3 x 2 Ticktes für LA LA Land im Stadtpark Leonding am 2. Juli, Beginn 21 Uhr. Richtige Antworten an mailto:saghallo@kuva.at senden und gewinnen! Einsendeschluss Freitag, 30. 6. Die KUVA begibt sich auf Spurensuche nach Vorbildern, von denen sich Regisseur Damien Chazelle für sein modernes Meisterwerk beeinflussen ließ. Wir testen mit einem Quiz Ihr Wissen über das Genre Filmmusical. Los geht´s! Frage 1 Einer der ganz frühen Musicalfilme und einer der ersten Farbfilme überhaupt ist „Der Zauberer von Oz“. Der Evergreen „Over the Rainbow“ wurde damit als Filmmusik berühmt. Welche Hollywood-Ikone singt das Lied in dem 1939 entstandenen Film und hatte damit ihren Durchbruch in ihrer Karriere? a) Liza Minelli b) …
Für die 44er Galerie können jederzeit initiativ Bewerbungen eingereicht werden. Die Konzeptvorschläge sollten eine kurze Beschreibung der Ausstellungsidee, einen Titelvorschlag und Überlegen beinhalten, die die Räumlichkeiten der 44er Galerie bereits mit einbeziehen. Hier geht es zum Grundrissplan. Nach Terminvereinbarung können die Räume besichtigt werden. 44er Galerie Die Ausstellungsdauer beträgt nach Absprache mit den Ausstellenden üblicher Weise 6 – 8 Wochen. Die 44er Galerie befindet sich im 44er Haus, Stadtplatz 44, Leonding. Ihr Herzstück sind die Räume im 1. Stock. Es gibt ergänzend die Möglichkeit den Dachboden zu bespielen. Ein wesentlicher Schwerpunkt der 44er Galerie ist es die Vermittlungsarbeit zu intensivieren und ein vielfältiges Angebot für verschiedene Zielgruppen anzubieten. Was wird gesucht? Wir fördern Projekte, die spartenübergreifend arbeiten, die gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgreifen und ein Rahmenprogramm anbieten. Die Kuva hat ein Jahresthema, für 2017 lautet dieses – nach Übergang und Identität in den Jahren 2015 und 2016 – Mut. Die Ausstellungen der 44er Galerie sollen sich thematisch in dieses Überthema einfügen, sich damit auseinandersetzen und es bearbeiten. Willkommen sind verschiedenste Formate und alle Kunstsparten: Architektur, Malerei, …
Die KUVA Website befindet sich im Aufbau, ab September findet Ihr hier aktuelle Veranstaltungen und News der Leondinger Kulturszene. Bald sagen wir Hallo! zu unserem kompletten Webauftritt.