»PLASTICS-FABRICATION« JOHANNES STEININGER | JELENA MICIĆ Ausstellung | 44er Galerie Soft Opening 26.03.2020 | 14—18 Uhr Ausstellungsdauer: 26.03.—09.05.2021
Mag.art Jelena Micić, MA
Credits: Jelena Micić
Jelena Micić wurde in Knjaževac, Serbien, geboren. Micić schloss das Studium in der Klasse für »Textuelle Bildhauerei« (Heimo Zobernig) an der Akademie der bildenden Künste Wien mit Auszeichnung ab. Zuvor absolvierte sie erfolgreich das Masterstudium der Philosophie (Ästhetik und Kunstphilosophie) und Diplomstudium Philologie (Skandinavische Sprachen und Literaturen) an der Universität in Belgrad.
2018 war sie Siegerin des Ö1 Talentestipendiums für bildende Kunst. In der Begründung hieß es dazu: »Jelena Micić befasst sich auf humorvolle Weise mit Farbenlehren und der kulturellen und gesellschaftlichen Verwendung von farblichen Leitsystemen. Sie entwickelt Codierungen, die nicht eindeutig erkennen lassen, ob sie fiktiv oder real sind. Die Künstlerin entnimmt dem Alltag Gegenstände und transformiert diese in ihre auf Farbsystemen basierenden Kunstwerke. Dabei bezieht sie sich häufig auf kunsthistorische Positionen, wie zum Beispiel auf Marcel Duchamp und das Readymade, die monochrome Malerei oder die Farbfeldmalerei.
Jelena Micić ist die Gründerin der informellen Gruppe »UMETNIK*« (KÜNSTLER MIT STERNCHEN), organisiert und kuratiert Ausstellungen und gibt Publikationen heraus.
Ihre Arbeiten befinden sich in der Sammlung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in Österreich (Artothek des Bundes), im Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste in Wien, im Heimatmuseum in Knjaževac und in Privatsammlungen. »Meine Arbeit zeichnet sich durch das besondere Interesse an Farbe aus. Im Laufe der Zeit begann ich mich mit verschiedenen kulturellen Aspekten der Farbe zu beschäftigen. Hier gelang es mir, die Symbiose von Themen im sozialpolitischen Kontext und eine spezifische Formensprache dafür zu finden. Methodisch wähle ich einen alltagsbezogenen und anthropologischen Ansatz und sammle bestimmte Muster menschlichen Verhaltens.«
Johannes Steininger ist ein aufstrebender oberösterreichischer Plastiker, der seine einzigartigen Luft-Wand- Skulpturen im Inland sowie international ausgestellt hat.
Lehrabschluss zur Metallbearbeitungstechnik, weitere fundierte Ausbildungen zur Ton-Studio & Live Technik und als Marketingberater folgten. Akademische Ausbildungen mit zwei MasterStudien- an der Universität der Künste BERLIN sowie an der Kunstuniversität für künstlerische und industrielle Gestaltung LINZ. Johannes Steininger arbeitet hauptsächlich mit Halbfabrikaten der Kunststoffindustrie und legt in seiner Luftkunst den Schwerpunkt auf Geräusch- und Klanginterventionen in der auditiven Architektur und den Umgang in Systemen und ihrer Eigenresonanz. Steininger ist ausgebildeter Raum- und Designstratege sowie zertifizierter Klang- und Geräuschberater.
Er interessiert sich für die gestalterische Qualität in der auditiven Architektur. Die spezifische Hörarchitektur wird hierbei durch Materialbilder ausstaffiert, die als plastische geschichtete Skulpturen mit der Luft ausgeformt werden. Die Luft-Wandskulpturen und ihre dreidimensionale Präsenz und Interaktion mit der Schallenergie und die visuelle Qualität wirken hierbei im Tafelbild physikalisch zusammen, um eine einzigartige künstlerische Signatur zu erreichen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Video Cookies
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Eingebettete YouTube Videos setzten Cookies.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!