leonART | Ausschreibung
Projektideen zum Ausschreibungsthema können von 01.12.2023 bis 15.01.2024 eingereicht werden und sind aus allen Kunstrichtungen willkommen: Musik, Schauspiel, Tanz, Performance, Medienkunst, Konzeptkunst, Bildende Kunst, …
Projektideen zum Ausschreibungsthema können von 01.12.2023 bis 15.01.2024 eingereicht werden und sind aus allen Kunstrichtungen willkommen: Musik, Schauspiel, Tanz, Performance, Medienkunst, Konzeptkunst, Bildende Kunst, …
Projektideen zum Ausschreibungsthema können von 01.12.2023 bis 15.01.2024 eingereicht werden und sind aus allen Kunstrichtungen willkommen: Musik, Schauspiel, Tanz, Performance, Medienkunst, Konzeptkunst, Bildende Kunst, …
Die leonART bietet, als biennales Kunstfestival im öffentlichen Raum, die Möglichkeit verschiedene Orte in Leonding mit zeitgenössischer Kunst zu bespielen und lädt dazu ein, in unterschiedlichen Projekten zum Thema »Zeit« zu arbeiten.
Seit 03.03.2023 präsentiert sich die neu gestaltete Telefonzelle vor der 44 Galerie in Leonding im kreativen »SPRICHCODE« Look.
Die leonART 2022 startete mit einem gebührenden Eröffnungsfest am 01.07. im Turm9. Beim SPEED DATING, bei dem sich Publikum und Künstler*innen kennenlernen konnten, blieb kein Stuhl leer. Im direkten Gegenüber flossen die nützlichen Infos für die nächsten Tage des Festivals mit viel Humor über die Lippen. Nach dem ersten Kennenlernen bei der Eröffnung wurden die Künstler*innen beim gemeinsamen Kunstspaziergang am nächsten Tag zu einem längeren Date besucht. Lukas Jakob Löcker begleitete bei herrlichem Wetter die Gäste zu allen Projekten, die direkt vor Ort bestaunt und ausprobiert werden konnten. Nächste Kunstspaziergänge Freitag 08.07. und Samstag 09.07. –> Details hier Fotocredit: Petra Moser
Ausschreibung zum KUVA-KUNSTSYMPOSION | »Nähe und Distanz« im Turm 9 – Stadtmuseum Leonding 14.—23.09.2022 Einreichung JETZT! Illustration: Hanna Priemetzhofer
Gruppenausstellung »Heimspiel« 03.09.2021 | 19 Uhr | Vernissage Ausstellung 04.09.-17.10.2021
Die am 14. Mai 2021 stattgefundene SPRICHCODE JURYSITZUNG, die mittels Livestream übertragen wurde, war nicht nur superspannend, sondern wurde auch perfekt und stimmungsvoll von Projektleiterin Sarah Schnauer umgesetzt.
Hier gibt es alle Infos rund um die SPRICHCODE LIVE-JURYSITZUNG: Die Einreichungen werden auch heuer wieder getrennt nach drei Altersklassen 14–16, 17–20 und 21–25 Jahre bewertet und ausgezeichnet. Die Fachjury besteht aus 6 Personen und diskutiert in einer Live-Jurysitzung am Ende der Einreichphase die Werke.
Am 07.05.2021 erfolgte der sehr gelungene Abschluss des ersten Projektes bzw. der Lehrveranstaltung »Inklusive Kunstvermittlung«, in Kooperation mit der Katholische Privat-Universität Linz und mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich. Kuratorin und Leiterin der Lehrveranstaltung Jasmin Leonhartsberger und die sehr versierten Student*innen vermittelten dabei die Werke von Jelena Micić und Johannes Steininger an blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.
Die KUVA legt viel Wert auf Sicherheit in Zeiten der Corona – Pandemie, deshalb weisen wir nochmals in Hinblick auf die mit 7. Mai 2021 startende Sonderausstellung »EINSZWEIDREI! IM SAUSESCHRITT… Kindheiten im Wandel« auf die Corona – Regelungen speziell im Turm 9 – Stadtmuseum hin.
SPRICHCODE 2021 Der Leondinger Jugendpreis für Sprache und Fotografie Schnell noch einreichen bis 02.05. Je Kategorie und Altersgruppe sind 1000,- Euro zu gewinnen! Einreichung | 22.02.—02.05.2021 Jurysitzung | 14.05.2021 Preisverleihung | 02.07.2021 Ausstellung | 03.07.—16.07.2021
SONDERAUSSTELLUNG EINSZWEIDREI! IM SAUSESCHRITT… Kindheiten im Wandel Turm 9 – Stadtmuseum Leonding | 07.05.—03.10.2021
Die Ausstellung »PLASTICS-FABRICATION« in der renommierten 44er Galerie startet am 26. März 2021 mit einem sehr spannenden Artist Talk mit Jelena Micić und Johannes Steininger!
»PLASTICS-FABRICATION« JOHANNES STEININGER | JELENA MICIĆ Ausstellung | 44er Galerie Soft Opening 26.03.2020 | 14—18 Uhr Ausstellungsdauer: 26.03.—09.05.2021
»PLASTICS-FABRICATION« JOHANNES STEININGER | JELENA MICIĆ Ausstellung | 44er Galerie Soft Opening 26.03.2021 | 14—18 Uhr Ausstellungsdauer: 26.03.—09.05.2021 HINWEIS: Aufgrund der aktuellen Situation wird keine Vernissage dieser Ausstellung stattfinden. Ergänzend wird es jedoch Online-Schwerpunkte auf unseren Social Media – Kanälen www.facebook.com/kuvaleonding und www.instagram.com/kuvamachtkultur während der gesamten Ausstellungsdauer geben. Eine Besichtigung der Ausstellung in der 44er Galerie ist mit einer begrenzten Kapazität von 5 Besucher*innen möglich, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2) und die Einhaltung des Mindestabstands von 2 Meter ist verpflichtend. Es steht ein Handdesinfektionsspender im Eingangsbereich zur unbedingten Verwendung bereit. Ein Dankeschön für Ihr und Euer Verständnis!
SPRICHCODE – Kostenlose Webinare für junge Autor*innen und Fotograf*innen: Anmeldung bis 08.03.2021 an vermittlung@kuva.at möglich! sprichcode … ist der biennale Leondinger Jugendpreis für Sprache und Fotografie und lädt alle Jugendlichen zwischen 14 und 25 ein, ihre Talente als Fotograf*innen und Autor*innen zu zeigen. Der Bewerb wird von der Leondinger Veranstaltungs- und Kulturservice GmbH, kurz KUVA, organisiert und durch den langjährigen Hauptkooperationspartner, die Wienerstädtische Versicherung AG unterstützt.
Petra Sandner zeichnet sich durch ihre große künstlerische Vielfalt aus. Sie hat das Studium der Kunstgeschichte absolviert und machte eine weitere Ausbildung bei Rainer Kaiser in der Freien Kunstakademie Augsburg. Petra Sandner lebt und arbeitet in Wien.
Sicherheit geht bei uns immer vor, deshalb hier nochmals alle Bestimmungen für unsere Häuser auf einen Blick! Kontakt bei Rückfragen: Lorena Höllrigl MA Daffingerstraße 55 4060 Leonding Tel: 0732 | 6878 300103 saghallo@kuva.at
Am Donnerstag, den 11. Februar 2021, wird die Ausstellung »FRAGMENT FORM RAUM« mit vielen spannenden Werken von Petra Sandner, Ekaterina Fischnaller und Katharina Acht in der 44er Galerie eröffnet! Die Ausstellung läuft dann noch bis 28. Februar 2021! Es ist eine gewisse Neigung zur Form, Struktur und Linie, die das künstlerische Arbeiten der drei Künstlerinnen verbindet. Jede drückt sich dabei in ihrem ganz eigenen Medium aus. Petra Sandner in Zeichnungen, Collagen, Installationen; Ekaterina Fischnaller in der Malerei und Katharina Acht in der (inszenierten) Fotografie. Verbindend, aber auch unterschiedlich, zeigen sie ihre Sicht auf das Fragmentarische, Bruchstückhafte, das Formgebende, auf Linie und Struktur, angedeutet und doch raumergreifend. Hier präsentieren wir eine kurze Vorschau mit Bildern von Lukas Riegel, ein kleiner Vorgeschmack auf noch viel mehr: Öffnungszeiten: Do 14—18 Uhr Fr 14—18 Uhr Sa 14—18 Uhr So 10—16 Uhr Feiertags geschlossen. Eintritt frei. Stadtplatz 44 4060 Leonding Fotocredits: Lukas Riegel und Ekaterina Fischnaller Titelbild: Lukas Riegel ACHTUNG: Beim Besuch unserer Häuser gilt die FFP2-Maskenpflicht und der Abstand von 2 Meter muss eingehalten werden. Zudem steht im Eingangsbereich ein Spender zur Händedesinfektion bereit, …
Nach dem verlängerten Lockdown öffnen wir unsere Tore mit 11. Februar 2021. Geöffnet wird sowohl das Turm 9 – Stadtmuseum wie auch die 44er Galerie!
Mag.a Barbara Luger ist die letzte im Bunde der KUVA-Mitarbeiterinnen, sie bereichert das Team seit November 2020 mit ihrer gewissenhaften und reflektierten Arbeitsweise und ihrem humorvollen, freundlichen und ehrlichen Wesen. Sie engagiert sich für das Auftreten der KUVA in Öffentlichkeitsarbeit | Marketing und Presse und ist als Assistentin in der 44er Galerie tätig. Auch Barbara musste sich den KUVA-Fragen stellen und hier folgt die Zusammenfassung: »Ich bin seit November 2020 für die KUVA tätig und versuche die vielen Eindrücke, nachhaltigen Erfahrungen und Erlebnisse, die man rundum und in der KUVA erleben kann, den Menschen in Leonding und darüber hinaus näherzubringen. Kunst und Kultur und damit verbunden die vielen inspirierenden Arbeiten der Künstler*innen stärker in die Öffentlichkeit zu rücken, ist besonders in diesen schwierigen Zeiten noch wichtiger geworden. Dabei versuche ich auch neue barrierefreie Wege zu ebnen und möglichst viele Menschen mit unserer inklusiven Kunst- und Kulturbegeisterung anzustecken. Vielleicht können wir damit und mit einer Prise Humor auch ein bisschen von den Schwierigkeiten der Corona – Zeit ablenken. Meine Liebe zur zeitgenössischen Kunst kann ich zudem …
Michaela Reisenberger ist seit diesem Jahr für neue spannende Bereiche in der KUVA zuständig und war davor unsere Koryphäe in Sachen Öffentlichkeitsarbeit! *Michi* bewahrt im Team immer den Überblick und versteht es komplizierte Abläufe, Strukturen, Aufgaben punktgenau für die Menschen und Kolleginnen zu vereinfachen! Sie ist zielstrebig, sehr engagiert und man kann sich wirklich immer auf sie verlassen!
Ausschreibung 44er Galerie Die Leondinger Veranstaltungs- und Kulturservice GmbH, KUVA, lädt Künstler*innen ein, die in Leonding geboren, aufgewachsen und/oder wohnhaft sind, sich mit ihren Arbeiten für eine Gruppenausstellung zu bewerben. Ausgehend vom KUVA-Jahresthema »Material« sollen Leondinger Kunstschaffende als ortsspezifische, kreative Ressource betrachtet und ihre künstlerischen Schöpfungen gemeinsam einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Gerne möchten wir eine weiteres KUVA Teammitglied vorstellen: Mag.a Sarah Schnauer produziert nicht nur mit Leidenschaft und großer Expertise Videos und Filme, für die KUVA plant, organisiert und leitet sie vor allem das Kunstfestival »leonART« und den Jugendwettbewerb »sprichcode«. Sarah inspiriert uns im Team mit ihrer unglaublichen Geduld, ihrem humorvollen Charme, ihrer Genauigkeit und Hilfsbereitschaft, sie kennt die KUVA einfach durch und durch.
AUSSTELLUNG »FRAGMENT FORM RAUM« PETRA SANDNDER | EKATERINA FISCHNALLER | KATHARINA ACHT 11.02.2021 – 28.02.2021 | 44ER GALERIE Aufgrund der aktuellen Corona – Verordnung kann die Ausstellung voraussichtlich erst mit DO | 11. 02.2021 28.01.2021 (zuvor 23.01.2021) eröffnet werden, auch eine Vernissage kann deshalb NICHT stattfinden. Deshalb wird es auch wieder zusätzliche Online-Schwerpunkte und eine verstärkte Präsenz während der gesamten Ausstellungsdauer geben. ACHTUNG: Beim Besuch unserer Häuser gilt die FFP2-Maskenpflicht und der Abstand von 2 Meter muss eingehalten werden. Zudem steht im Eingangsbereich ein Spender zur verpflichtenden Händedesinfektion bereit. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen der Corona – Verordnung dürfen sich in der 44er Galerie maximal 5 Besucher*innen aufhalten.
AUSSTELLUNG »FRAGMENT FORM RAUM« PETRA SANDNDER | EKATERINA FISCHNALLER | KATHARINA ACHT 11.02.2021 – 28.02.2021 | 44ER GALERIE Aufgrund der aktuellen Corona – Verordnung muss die Eröffnung in der 44er Galerie auf DO | 11.02.2021 verschoben werden. Die Vernissage findet ohne Vernissage statt. Es werden verstärkt Online – Schwerpunkte auf den Sozialen Medien (facebook.com/kuvagmbh) und der Website www.kuva.at angeboten werden. Es ist eine gewisse Neigung zur Form, Struktur und Linie, die das künstlerische Arbeiten der drei Künstlerinnen verbindet. Jede drückt sich dabei in ihrem ganz eigenen Medium aus. Petra Sandner in Zeichnungen, Collagen, Installationen; Ekaterina Fischnaller in der Malerei und Katharina Acht in der (inszenierten) Fotografie. Verbindend, aber auch unterschiedlich, zeigen sie ihre Sicht auf das Fragmentarische, Bruchstückhafte, das Formgebende, auf Linie und Struktur, angedeutet und doch raumergreifend.
GRUPPENAUSSTELLUNG »ERINNERUNG« 14.11. – 20.12.2020 | 44er Galerie Die Ausstellung findet ohne Vernissage statt, es werden aber laufend Online-Schwerpunkte während der gesamten Ausstellungsdauer gesetzt und ab Donnerstag, 10. 12. 2020 bis Sonntag, 20. Dezember 2020 kann die Gruppenausstellung »Erinnerung« wieder in der 44er Galerie besichtigt werden! www.facebook.com/kuvaleonding Hinweis: Eine Besichtigung der Ausstellung in der 44er Galerie ist bis zu maximal 10 Personen in den gesamten Räumlichkeiten möglich, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und die Einhaltung des Mindestabstands von 1 Meter ist verpflichtend. Es steht ein Handdesinfektionsspender im Eingangsbereich zur unbedingten Verwendung bereit. Wir bitten um Ihr und Eurer Verständnis. Änderungen vorbehalten. Exklusive Führung mit Jasmin Leonhartsberger In der Kürze der Zeit hat die KUVA versucht, die Menschen im Lockdown möglichst intensiv an der Gruppenausstellung »Erinnerung« in der 44er Galerie teilhaben zu lassen. Daraus entstand auch dieses Video mit Jasmin Leonhartsberger. Sie ist die Kuratorin der Ausstellung und die Geschäftsführerin der KUVA und führt hier ganz exklusiv durch die Räumlichkeiten. Man sieht dabei noch nicht all zu viel von den ausgestellten Werken, damit sich die Besucher*innen selbst …
Die Kuratorinnen Veronika Kolomaznik und Bibiana Weber recherchieren für eine weitere KUVA – Sonderausstellung, die sich mit Kindheiten im Wandel der Zeit beschäftigen wird. Diese spannende Sonderausstellung soll kleine Einblicke darin ermöglichen, was Kinder verschiedener Epochen wollen, dürfen, sollen und auch können müssen. Die Eröffnung erfolgt am 06.05. 2021 im Turm 9 – Stadtmuseum. Am 03.10.2021 endet die Sonderschau mit der Langen Nacht der Museen. Das Kuratorinnenteam ist nun auf der Suche nach Fotos, Ansichtskarten, Prospekten, Plakaten, Objekten, die mit Kindheit zu tun haben. Für folgende Bereiche werden noch Ausstellungsstücke benötigt: Amme | Kindermädchen mit Kind(ern) aus allen möglichen Epochen, Kindheit im Krieg, Bürgerliche Kindheit | Straßenkindheit, Szenen spielender Kinder, Fotos von Kindern mit Spielzeug, Fotos von Spielplätzen | Spielgeräten im öffentlichen Raum, Blick in diverse Kinderzimmer | Privatfotos, Spielzeug und Spiele aller Zeitalter, Kindermöbel Für alle Leihgaben werden selbstverständlich Leihverträge abgeschlossen. Originalfotografien werden ebenfalls als Leihgabe behandelt, können aber von uns digitalisiert und auf Wunsch schon nach ein paar Tagen retourniert werden. Viele Leondingerinn*en haben ihre tollen »Schätze« schon einmal vor Jahren ins Museum …
Jasmin Leonhartsberger ist Kunstwissenschaftlerin und seit 2017 in der KUVA tätig. Seitdem kuratiert und plant die gebürtige Leondingerin als Leiterin und Kuratorin der 44er Galerie jährlich 4 bis 5 zeitgenössische Kunstaustellungen. Seit 2018 war Jasmin zudem für Veranstaltungen und administrative Tätigkeiten im Turm 9 verantwortlich. Seit Oktober 2020 ist sie mit viel Engagement als neue – interimistische – Geschäftsführerin der KUVA tätig. Ihre aktuellen Aufgabenbereiche umfassen Geschäftsführungstätigkeiten, von Administration und Planung über Personalwesen, Finanzen bis hin zur Koordination. Darüber hinaus führt sie als Leiterin der 44er Galerie die Linie mit einem abwechslungsreichen und sehr faszinierenden Ausstellungsprogramm weiter. Jasmin Leonhartsberger hat ihren Weg für die KUVA ganz wunderbar zusammengefasst: »Meine Vision für die KUVA ist es, einen inklusiven und vielseitigen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Jede*r Leondinger*in und darüber hinaus, alle Freundinn*en der KUVA sollen unser Leitbild in der KUVA leben: Kultur soll Spaß machen, begeistern und verbinden. Die KUVA ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich möchte mit unserem Tun Kunst und Kultur der Bevölkerung näherbringen und spannende, abwechslungsreiche Formate schaffen. Mein Lieblingsprojekt 2020 …
KUNSTFESTIVAL IM ÖFFENTLICHEN RAUM »Stiller Beobachter« 03.–11.07.2020 | LEONDING Die leonART wurde von den beiden Kuratorinnen Sarah Schnauer und Jasmin Leonhartsberger den gängigen Schutzmaßnahmen angepasst und kann genussvoll besucht werden!
Bei strahlendem Sonnenschein zeigten sich am Eröffnungstag der leonART die vielen Bäume, die bei diesem Festival als Spielorte fungieren und damit auch stille Beobachter aktueller, junger Kunstpositionen sind. leonART – KUNSTFESTIVAL im öffentlichen Raum Bis 11.07.2020 ist das Kunstfestival in Leonding noch zu besuchen!
Quasi druckfrisch präsentieren wir das Programmheft zur diesjährigen leonART! In der Festivalzentrale liegt der leonGUIDE für Euch bereit. Ansichtsexemplare gibt es auch bei den einzelnen Projekten. Und gleich hier könnt Ihr Euch schon jetzt über das Programm informieren.
leonART »Stiller Beobachter« KUNSTFESTIVAL IM ÖFFENTLICHEN RAUM 03.–11.07.2020 | LEONDING LeonART ist ein Kunstfestival im öffentlichen Raum, das verschiedenste Orte in Leonding mit zeitgenössischer Kunst bespielt. 2020 werden Bäume ins Zentrum gerückt, die zeigen, wie sie als Zeitzeugen vergangener und Boten zukünftiger Tage fungieren und unsere Welt bereichern. Unser Programm wird mit größter Sorgfalt an die geforderten Sicherheitsbeschränkungen angepasst und mit Achtsamkeit der Natur gegenüber realisiert.
DANKE für die vielen Einreichungen! DANKE für die über 1700 Votingstimmen! GRATULATION an die Künstler*innen mit den meisten Stimmen! Wir freuen uns auf eure Projekte und ein spannendes Festival.
AUSWAHL Beim Auswahlverfahren von 17.02. bis 15.03.2020 ist jede*r gefragt! Nach Prüfung auf Umsetzbarkeit und Einreichkriterien durch die Projektleitung passiert die Endauswahl mit Briefkästen an Leondinger Dreh- und Angelpunkten im öffentlichen Raum. Für das Favorit*innenprojekt kann außerdem mit einem E-Mail an vote@kuva.at abgestimmt werden. Pro E-Mail Adresse ist nur ein Voting gültig. Eine gesamte Projektübersicht wird bald hier zu finden sein.
Liebe Kunst im öffentlichen Raum Liebhaber*innen. Ihr habt Recht! – eigentlich wäre 2019 wieder ein leonart Jahr. Zum Wohl des FDR und der leonart haben wir beschlossen 2019 zu pausieren und stattdessen unseren neuen Kulturstandort, den Turm 9, gebührend einzuweihen. Somit darf man sich in Oberösterreich künftig jedes Jahr über ein Kunstfestival im öffentlichen Raum freuen. Die Ausschreibung für die leonart 2020 startet Ende 2019. Hier findest du die aktuelle Ausschreibung Große Vorfreude! Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Am 28.9. wurde die Gruppenausstellung Tag und Nacht in der 44er Galerie eröffnet. Geschäftsführerin Nicole Honeck begrüßte die zahlreichen Besucher*innen, die Galerieleiterin Jasmin Leonhartsberger führte ins Thema ein und betonte die Vielseitigkeit der künstlerischen Arbeiten. Mit Sylvia Berndorfer | Jakob Daringer | Andrea Rose Edler | Redi Made & Flavia Barandun | Walter Gschwandtner | Michaela Haider | Armin Haller | Julia Maurer | Gabriela Mayrhofer | Vilyana Milanova | Nicole Montaperti | Lilo Nein | Su-si Nöstlinger | Michaela Pfriemer | Marietta Prammer | Paul Spendier | Jesper Visser | Lucas Zimmermann Die Ausstellung ist noch bis 18.11. zu sehen. Einen Einblick in die Vernissage gibt Ihnen die folgende Fotogalerie. Am 20. und 21.10. (Tage des offenen Ateliers) sind einige der Künstler*innen anwesend: Sa, 20.10. | 14-18 Uhr | Armin Haller, Gabriela Mayrhofer, Vilyana Milanova So, 21.10. | 10-16 Uhr | Sylvia Berndorfer, Armin Haller, Vilyana Milanova, Su-si Nöstlinger
Vernissage 28.09.2018 | 19 Uhr Künstler*innen sind anwesend. Ausstellungsdauer: 29.09.-18.11.2018 Das Ergebnis einer öffentlichen Ausschreibung ist eine Gruppenausstellung mit 20 nationalen und internationalen Künstler*innen. Werke unterschiedlicher Gattungen und Materialität thematisieren Tag und Nacht als gegensätzliche, aber zyklisch immer wiederkehrende Grundkategorien des menschlichen Daseins. Mit Sylvia Berndorfer | Jakob Daringer | Andrea Rose Edler | Redi Made & Flavia Barandun | Walter Gschwandtner | Michaela Haider | Armin Haller | Tanja Leitgeb | Julia Maurer | Gabriela Mayrhofer | Vilyana Milanova | Nicole Montaperti | Lilo Nein | Su-si Nöstlinger | Michaela Pfriemer | Marietta Prammer | Paul Spendier | Jesper Visser | Lucas Zimmermann Öffnungszeiten: Do-Sa 14-18 Uhr | So 10-16 Uhr 44er Galerie Stadtplatz 44 | 4060 Leonding
Am 15.6. wurde am Leondinger Stadtplatz ein großes Irisches Fest gefeiert! Das Konzert der Medley Folk Band rund um den Leondinger Musikschullehrer Georg Höfler und ausgewählten Chorklassen der Neuen Musikmittelschule Leonding begeisterte Groß und Klein! Der laue Frühsommerband lud zum Verweilen, Mittanzen und Genießen ein. Die KUVA dankt an dieser Stelle Georg Höfler, der NMMS Leonding und der Schulleiterin Katharina Bindeus, dem Aufsichtsrat der KUVA sowie allen Mitfeiernden!
Medley Folk Band und Chorklassen 15.6.2018 | 19.30 Uhr | Stadtplatz Leonding | Konzert Die Band präsentiert 2018 ein überaus abwechslungsreiches Konzertprogramm, das irisch-schottische Folkmusik, amerikanischen Rhythm‘n Blues und Bluegrass gekonnt mischt. Rebellenlieder, Balladen, Trinklieder, Tänze, Zungenbrecher: Das Flair der Pubs Irlands, die romantischen Weiten Schottlands, bodenständiger Bluegrass und erdiger Rhythm `n` Blues – die vier Musiker verbinden die Klangwelten zweier Kontinente ganz mühelos zu einem höchst beeindruckenden und nachhaltigen Klangerlebnis. Georg Höfler: Vocal, Gitarre, Slidegitarren, Cajon Robert Höfler: Vocal, Gitarre, Irish Bouzouki, Bluegrass Banjo Martin Reisinger: Vocal, Slidegitarre, Blues Harp, Tenor Banjo Claudia Woldan: Geige, Vocal Ein Konzerterlebnis der besonderen Art!
Kino im Stadtpark und am alten Eislaufplatz unter freiem Himmel genießen! Bei Schlechtwetter im Doppl:Punkt | Haidfeldstraße 31a| 4060 Leonding Stadtpark Leonding Beginn 21.15 Uhr, Einlass 20 Uhr 1. 7. | Shape of Water – das Flüstern des Wassers Drama 2017 Im versteckten Hochsicherheitslabor der Regierung arbeitet die einsame Elisa, gefangen in einem Leben der Stille und Isolation. Elisas Leben ändert sich für immer, als sie und ihre Kollegin Zelda ein als geheim eingestuftes Experiment entdecken. Bester Film und beste Regie bei den Oscars 2018. Mit Sally Hawkins, Michael Shannon, Richard Jenkins u. a. Diese Vorführung wird unterstützt durch Sparkasse Oberösterreich und www.elite-fitness.at Am alten Eislaufplatz der Freizeitanlage Kürnbergbad Beginn 21 Uhr, Einlass nach Badeschluss um 20 Uhr
Cyanotypie – das blaue Wunder Mit Licht zeichnen – das ist Fotografie. Im Turm 9 kannst du einmal selbst Fotograf*in sein und die Welt mit Hilfe von Sonnenlicht auf Papier festhalten. Wir erproben gemeinsam ein fotografisches Edeldruckverfahren – die Cyanotypie. Da gibt es viel zu entdecken und zu staunen, denn wir werden gleich mehrere „blaue Wunder“ erleben. Workshopleitung: Nora Wimmer Um Anmeldung bis zum 20. April wird gebeten: saghallo@kuva.at Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Mitzubringen: Arbeitskleidung, wir arbeiten mit frischer Farbe! Mindestens 1 (alter, nicht mehr benötigter) Bilderrahmen mit Glasplatte A4 Kostenbeitrag: € 5,-
Geführte Wanderung entlang der einstigen „Maximilianischen Befestigungsanlage“ Freitag, 1. 12. 2017, 13-16 Uhr, Treffpunkt Turm 9. In Leonding existieren heute noch vier Türme der aus insgesamt 32 Türmen und weiteren Bauwerken bestehenden Festungsanlage mit dem „Fort Pöstlingberg“ als Kommandozentrale. Der Weg führt ausgehend vom Turm 9 „Apollonia“ über den Turm 10 „Gertrude“, vorbei am Vorwerk „Viktoria“ und am Turm 11 „Ludwine“, über den 12er Turm „Agnes“, schließlich zum 13er Turm „Genoveva“ und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung wird begleitet von Herrn Brigadier (a.D.) Klaus Lüthje. Der Milizoffizier war Kommandant verschiedener Artillerietruppenteile und Kulturgüterschutzbeauftragter des Bundesheeres. Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis 30.11. an saghallo@kuva.at oder 0732/6878-2324. Karten sind am Tag der Veranstaltung im Museum erhältlich. Kostenbeitrag Euro 5,- Kinder bis 12 Jahre frei. Wegbeschaffenheit überwiegend Asphalt. Zur Umrundung von Turm 13 ist festes Schuhwerk nötig. Treffpunkt: Stadtmuseum Leonding – Turm 9 Daffingerstraße 55, 4060 Leonding Tel.: 0732/674746 Öffnungszeiten: Do-Sa 13-18 Uhr, an Feiertagen geschlossen Bild: Turm 13, Lugwiesstraße. Foto : Klaus Lüthje
Walter Gschwandtner | Kulturinitiative Narrenschyff in Kooperation mit KUVA Musik: Trommelgruppe der Landesmusikschule Gallneukirchen Schutz: Freiwillige Feuerwehr Hart Stadtpark Leonding 4. Mai 2017 | 20.15 Uhr Im Stadtpark von Leonding soll eine mehrere Meter hohe Skulptur aus Holz gebaut werden. Der Standort bestimmt die Form mit. Der Hl. Florian, unser Landespatron und der Schutzheilige der Feuerwehren, ist Anlass für dieses Fest. Er starb unter römischer Herrschaft. Zivilcourage war sein Todesurteil. Festtag ist der 4. Mai. Der Schauplatz ist abgegrenzt. Die Trommelgruppe „Schlaganfall“ führt in die Zeremonie hinein. Die Skulptur wird entzündet. Das Feuer übernimmt die Regie. Die Musik klingt aus. Der Klang des Feuers begleitet die Verwandlung von Materie in Energie. Was bleibt außer Asche? Die Brandspuren in den Köpfen und Herzen derer, die Teil wurden des Festes für Florian.
Haltestelle Wie Blutgefäße ziehen sich die Linien des öffentlichen Verkehrs durch Leonding. Sie reichen von Gaumberg bis Rufling und Doppl, vom Zaubertal bis ins Stadtzentrum, ein Gebiet, das zu Fuß kaum ergangen werden kann. So zahlreich wie die einzelnen Strecken sind auch die unterschiedlichen Verkehrsmittel. Leonding kann mit dem Zug, der Lokalbahn, per Straßenbahn und mit verschiedenen Buslinien erreicht oder durchquert werden. Wie kommt das Publikum zur Kunst oder wie kommt das Festival zu den Menschen? Bei der Organisation eines Kunstfestivals stellt sich immer wieder die Frage nach der Erreichbarkeit der Projekte. Konzentriert man sich auf einen bestimmten Stadtteil? Stellt man Fortbewegungsmittel wie Fahrräder oder Tretroller zur Verfügung oder richtet man gar einen Shuttle Service ein? Warum also nicht das Festival an einen Ort verlegen, an dem immer Leute sind? Haltestellen des öffentlichen Verkehrs sind Treffpunkte, Orte des Wartens, Innehaltens, Ausrastens, Ankommens. Oft entstehen Wartezeiten, die durch Zeitung lesen, telefonieren oder durch das Gespräch mit anderen Wartenden verkürzt werden. Da kommt die Kunst ins Spiel und bietet Alternativen an. Sie holt die Menschen dort ab, …
Öffentliche Verkehrstmittel in Leonding Regionalzüge | ÖBB Lokalbahn | Stern & Hafferl Straßenbahn 3 | Linz AG Linien Bus 19 | Linz AG Linien Bus 17 | Linz AG Linien Bus 11 | Linz AG Linien Bus 191 | Linz AG Linien Bus 192 | Linz AG Linien Bus 1 | WWT | Wilhelm WELSER GmbH Bus 1 Ringlinie | WWT | Wilhelm WELSER GmbH Bus 11 | WWT | Wilhelm WELSER GmbH Bus 618 | WWT | Wilhelm WELSER GmbH Bus 688 | Dobler GesmbH 601 Flughafenbus > blue danube airport shuttle | Postbus Liste aller Haltestellen im Stadtraum Leonding Bahnhof Linzer Lokalbahn Untergaumberg Lokalbahn Straßfeld Bergham Am Dürrweg Rufling Straßenbahn 3 Gaumberg Larnhauserweg Haag Poststraße Meixnerkreuzung Harterfeldsiedlung Doblerholz Im Bäckerfeld Bus 19 Berg | Holzheimer Str. Turmmuseum Buchberg Michaelsbergstraße Leonding Schule Hainzenbachstraße Füchselbachstraße Paschinger Str. (F.-Karl-Weg) Limesstraße Meixnerkreuzung (Haidfeldstr.) Meixnerkreuzung (B 139) Hart Hammerlweg Schirmerstraße Bus 17 Berg/Holzheimer Str. Hartackerstraße Sonnenhof Zaubertalstraße Aichbergstraße Buchberg Michaelsbergstraße Schule Hainzenbachstraße Bergham Hocheggerstraße Bergham Ruflinger Straße | Am Dürrweg Rufling Sportplatz Rufling Dietweg Rufling Grünburgstraße …
Liebe Menschen nah und fern, bald ist es wieder soweit und der Leondinger Stadtplatz wird zur Bühne für Sommer, Sonne und gute Laune Konzerte: Wie ein perfekter Sommertag klingt das neue Album der folkshilfe „mit F“, die am 15. Juli den Konzertauftakt feiern. Auf dem neuesten Stand attwengern Attwenger mit 23 Songs in nur 40 Minuten am 22. Juli in Leonding. (Freilich dauert das Konzert insgesamt länger!) Am 29. Juli sorgt Bye Maxene für betörte Herzen, verdrehte Köpfe und knallende Schuhsohlen, wenn der Swing sich seinen Weg bahnt. ROBB wartet mit extrem gefühlvoller Musik am 05. August auf und bringt dabei so viel Soul wie möglich in „normale“ Songs rein. Die Crazy Cubes, die wildeste und explosivste Rockabilly Band Österreichs, lässt mit „Mejdchen aus dem All“ die Power des Rock’n’Roll am 12. August so richtig auf- und damit die Konzertreihe fulminant ableben. Wir freuen uns drauf, auf Euch, auf uns, auf jedermensch! Jeden Freitag von 15. Juli bis 12. August 2016 am Leondinger Stadtplatz, bei freiem Eintritt. Sollte der Wettergott uns zürnen, so finden …
Fotos: Daniel Hawelka
Die leonart wird am 4. September 2015 | 19.00 in der Festivalzentrale im Michaelipark eröffnet. Martin Wassermair wird mit Vertreterinne*n der ausgewählten Projekte zum Thema Lücke und Kunst im öffentlichen Raum sprechen. Sollte uns der Wettergott zürnen, verlegen wir das Podium in die Mehrzweckhalle | Eingang: Alhartinger Weg 6. Die Diskussion wird auf dorf tv live übertragen. Kommen Sie und erfahren Sie mehr über Zielsetzung und Hintergründe der Projekte! Download Timetable
Das Programmheft der leonart ist da! Hier geht es zur Digitalversion des leonguide. Es ist sehr schön geworden, finden wir. Vielen Dank MOOI Design! Die gedruckten Exemplare gibt es in der Festivalzentrale im Michaelipark: 5. – 13. September, Mo-Sa 12.00-20.00 und So 10.00-18.00.
Ausgewählte BauLÜCKEn in Leonding werden Schauplatz einer bemerkenswerten Entwicklung: Leonding wird Metropole der Zukunft. In der ganzen Stadt sollen fiktive, großartige oder auch nur große Bauvorhaben zum Schmunzeln oder Aufregen anregen – Gotteshaus der Extraklasse, Stadion der Spitzenklasse, Ministerium der Weltklasse, Opernhaus der Meisterklasse, Luxushotel der Oberklasse. Kultur, Politik, Religion und Kapitalismus werden mit einem Augenzwinkern thematisiert: Wie hoch müssen wir hinaus? Wie viel Raum benötigen wir dafür? Während der leonart gibt es die Möglichkeit im Rahmen der Leonding-Metropolitan-Tour alle fünf Bauplätze mit dem Fahrrad zu besuchen. Kostenloser Radverleih bei der Festivalzentrale: 5. – 13. September 2015, Mo-Sa 12.00-20.00 und So 10.00-18.00.
Plakatgestaltung in der Festivalzentrale Werde selber kreativ und gestalte von 5. – 13. September 2015 dein persönliches Plakat in der Festivalzentrale im Michaelipark. Öffnungszeiten: Mo – Sa 12.00 – 20.00 und So 10.00 – 18.00
Ab sofort gibt es auf dorftv laufend Medienberichterstattung aus Leonding. Das erste Video ist bereits online. Gesucht werden mögliche Lücken in der Stadt und im Alltag ihrer BewohnerInnen – Lücken als Mangel, als Chance oder als Platz für etwas ganz anderes: https://www.dorftv.at/channel/auf-der-suche-nach-der-luecke
Auf Einladung von José Pozo wird im Rahmen von Flüchtlinge und Sichtbarkeit II während der leonart von 4. – 9. September 2015 Blue Sky von Rainer Nöbauer-Kammerer im Rathaus Atrium zu sehen sein. Auf einer Europalette stehen Migranten dicht zusammengedrängt, mit Versandfolie zusammengepackt, fertig für den Transport. Der Titel ist eine Anspielung auf jenen Frachter, der im Oktober 2014 für Schlagzeilen sorgte, als er führerlos im Mittelmeer trieb.
Als Vorauftakt der diesjährigen leonart sind bereits ab Montag, 3. August 2015, in Leonding groß dimensionierte Plakate auf den Werbeflächen des Werberings zu sehen. Es handelt sich dabei um den Projektbeitrag des spanischen Künstlers José Pozo, der bereits Anfang des Jahres in einer Ausstellung in der 44er Galerie mit „Flüchtlinge & Sichtbarkeit I“ auf die Probleme und Anliegen von Asylsuchenden aufmerksam gemacht hat. Gerade angesichts der schwierigen Versorgungslage und einer erhitzten Debatte in Politik und Medien ist es umso wichtiger, die Perspektiven der Betroffenen ins Blickfeld zu rücken. Anhand von acht verschiedenen Plakatsujets schafft José Pozo mit „Flüchtlinge & Sichtbarkeit II“ ein öffentlich wirksames Sprachrohr.
Das biennale Kunstfestival im öffentlichen Raum bespielt verschiedenste Orte in Leonding mit zeitgenössischer Kunst.
Wenn Läden geschlossen und Häuser verlassen sind, verödet das Ortsbild und das öffentliche Leben in der Stadt verkümmert. Dabei gibt es viele gute Gründe und Ideen, um leer stehende Gebäude und Flächen zu nutzen. Für jeden Leerstand gibt es die geeignete Verwendung! Mit der großen LeerstandHerzblattshow bieten wir, der Verein für Leerstandsangelegenheiten Fruchtgenuss, im Rahmen der leonart ein Format, das die Annäherung von Eigentümer/innen und Nutzer/innen in Sachen Leerstand auf humorvolle Art erleichtern wird: Beim großen Herzblatt-Event zum Ende des Festivals werden sich ausgewählte Gebäudebesitzer/innen und Leondinger/innen mit spannenden Nutzungsideen treffen. Um „Traumpaare der Zwischennutzung“ zu finden, richten wir während der leonart beim Festival-Container im Michaelipark ein Leerstandssammelzentrum ein. Schon im Vorfeld bitten wir euch, Stadtbewohner/innen Leondings, uns eure unternutzten Räume, eure „Lücken“ in der Stadt, mitzuteilen. Jeder Leerstand, aber auch eure Ideen, was damit zu machen wäre oder auch die Probleme, warum es bisher nicht klappen wollte – all das interessiert uns! Sämtliche Informationen sind willkommen unter: office@fruchtgenuss.org
Im Rahmen der leonart 2015 soll das Kunstprojekt Cover von Wolfgang Tragseiler umgesetzt werden. Für dieses Projekt sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir sind auf der Suche nach Kleidungsstücken und Schuhen, die wir zu Kunstobjekten verarbeiten wollen. Wünschenswert wäre ein gesamtes Outfit inkl. Schuhe. Wir freuen uns aber über jede Einzelgabe. Bitte legen Sie zu den Kleidungsstücken ein Kärtchen mit Ihren Kontaktdaten bei. Diese werden nicht veröffentlicht, aber der Künstler würde gerne mit den Spenderinnen und Spendern ein kurzes Gespräch führen. Wir bitte Sie Ihre Spende im Büro des 44er Haus, Stadtplatz 44, Leonding von Montag bis Freitag zwischen 10:00 bis 16:00 abzugeben. Herzlichen Dank!
Der Klangplatz ist ein Anziehungsort für alle im Sommer in Leonding verweilenden Mitb*ürger. Er überzeugt durch sein diverses Angebot für verschiedene Alters- und Zielgruppen und ist ein Format, das den öffentlichen Raum bespielt und ihn für Menschen attraktiv gestaltet. Musikalisch werden wir von unserem Experten Gerald Kiesewetter beraten. Er ist selbst in der Band DaLenz als Bassist, Songwriter und Texter aktiv und gibt uns/Ihnen in nachfolgenden Texten Einblicke in die sommerliche Band Auswahl! „Der musikalische Klangplatz Leonding widmet sich in diesem Sommer DEM Großereignis des Jahres – dem Eurovision Song Contest, jedoch nicht den Teilnehmer*innen und schon gar nicht den Gewin*nern, bei allem Respekt für die, die es „geschafft“ haben, viel spannender sind oft die „Verl*ierer“…jene Bands, die es in den letzten Jahren zwar in den nationalen Vorentscheid geschafft haben, sich aber nicht dem zweifelhaften Diktat der Massentauglichkeit und Weichzeichnerei ergeben haben und somit die Chance aufrecht erhalten haben, eigenständig und authentisch zu bleiben. Ein hohes Maß an musikalischem Niveau und der Anspruch, Musik um der Musik willen und ohne Kompromisse zu kreieren eint die …
Per E-Mail Du kannst per E-Mail wählen, indem du ein E-Mail an saghallo@kuva.at schickst mit dem Namen deines Lieblingsprojekts bzw. des/der *Künstlerin in der Betreffzeile. In der Festivalzentrale Du gibst deine Stimme in der Festivalzentrale im Michaelipark (Kreuzung Michaelsbergstraße/ Lehnergutstraße) ab und klebst einen roten Punkt auf die Postkarten des von dir bevorzugten Projektvorschlags. Öffnungszeiten: Mo / Mi / Fr 13 – 16 Uhr Online Du votest direkt auf www.kuva.at/leonart-festival/projekte für deinen Favoriten. Auswahlzeitraum 16. März – 30. April 2015
Werte Kün*stlerinnen, liebes Publikum, es ist soweit! Hier geht es zur Ausschreibung der leonart 2015: Open call Bitte weitersagen und fleißig einreichen. Wir freuen uns auf ein diskursives Festival! Melanie & Nicole